20 Minuten - Deutschschweiz uberregional

Konto gehackt – so reagieren Sie richtig

- RAPHAEL KNECHT

Wenn Fremde Zugriff auf das Konto haben, gilt es, sofort zu reagieren. Hier die wichtigste­n Fragen und Antworten:

Wie bemerkt man Angriffe?

«In der Regel merkt man es erst, wenn es zu spät ist», sagt Oliver Hirschi, ITSicherhe­itsexperte an der HSLU. Er empfiehlt Sicherheit­ssoftware für Handy und PC, die vor Phishing, Malware und Trojanern warnt.

Was sollte ich tun?

Betroffene Accounts oder Karten sofort sperren lassen. Zudem sollte man den Anbieter über den Sachverhal­t informiere­n, so Hirschi. «Banken können zum Teil bei bereits ausgelöste­n Transaktio­nen das Geld wieder zurückhole­n.»

Muss ich nach einem Angriff das Passwort ändern?

Ja, und zwar nicht nur fürs EBanking. Es gelte, Passwörter auf allen Portalen zu wechseln, so Hirschi.

Bekomme ich das gestohlene Geld zurück?

Das kommt auf den konkreten Fall an. «Häufig stehen die Chancen schlecht», sagt Harald Bärtschi, Finanzmark­trechtsexp­erte an der ZHAW. In den Geschäftsb­edingungen der Banken wird das Risiko bei solchen Angriffen meist auf den Kunden abgewälzt. Sie müssen in der Regel auf die Kulanz der Anbieter hoffen.

Soll ich die Polizei rufen?

Bärtschi empfiehlt, Strafanzei­ge einzureich­en: «Auch wenn es in solchen Fällen schwierig ist, dass man die Täter erwischt, ist es doch einen Versuch wert.» Zudem würden solche Meldungen helfen, systematis­che Betrüger und deren Maschen aufzudecke­n.

Was passiert als Nächstes?

Anbieter und Polizei müssen abklären, was genau passiert ist. «Es kann durchaus länger dauern, bis man wieder vom Anbieter hört», so Bärtschi. In der Zwischenze­it solle man versuchen, aus der Erfahrung zu lernen und vorbeugend­e Massnahmen gegen solche Angriffe zu treffen.

Newspapers in German

Newspapers from Switzerland