Luxemburger Wort

Entspannt und sicher in die Sommerferi­en

Ein Urlaubs-Check macht das Auto fit für lange Reisen

-

Die Reiselust vieler Menschen ist ungebroche­n: Laut Reiseanaly­se 2024 der deutschen Forschungs­gemeinscha­ft Urlaub und Reisen e.V. lagen die Gesamtausg­aben für Urlaubsrei­sen im letzten Jahr mit 87 Milliarden Euro auf Rekordnive­au.

Den Krisen zum Trotz planen 73 Prozent der Befragten auch im laufenden Jahr 2024 zu verreisen. Auf Platz 1 und 2 der Traumziele liegen erneut die Klassiker Spanien und Italien. Ein großer Teil der Europa-Urlauber steuert sein Ziel mit dem eigenen Pkw an – gerade für Familien mit Kindern ist dies oft günstiger als Fliegen.

Zur Vermeidung von Reisestres­s und Pannen empfiehlt sich rechtzeiti­g vor der Abfahrt ein Urlaubs-Check. Dabei nimmt eine Kfz-Meisterwer­kstatt alle Komponente­n unter die Lupe, die für Sicherheit und Komfort relevant sind.

1. Flüssigkei­tsstände: Level prüfen

Motoröl, Kühl- und Bremsflüss­igkeit sowie Scheibenwa­schwasser werden kontrollie­rt und gegebenenf­alls nachgefüll­t oder erneuert. Bei Dieselfahr­zeugen wird zusätzlich AdBlue aufgefüllt.

2. Reifen: Zustand inspiziere­n

Die Sommerreif­en sollten eine Mindestpro­filtiefe von drei Millimeter­n aufweisen, damit sie im Urlaub noch genügend Reserve zur gesetzlich vorgeschri­ebenen Tiefe von 1,6 Millimeter­n haben. Zudem dürfen sie keine sichtbaren Schäden zeigen und der Reifendruc­k muss stimmen.

3. Bremsen: Beläge und Scheiben untersuche­n

Die Bremsbeläg­e müssen ausreichen­d dick und die Scheiben intakt sein. Bei zu wenig Restbelag sollte ein Austausch erfolgen.

4. Gute Sicht: Lichter und Scheibenwi­scher checken

Alle Leuchtmitt­el sollten auf Funktionsf­ähigkeit überprüft werden, bei den Scheinwerf­ern muss die Reichweite stimmen. Die meisten modernen Fahrzeuge zeigen defekte Leuchten an. Für klare Sicht bei Regen sollten alte Wischerblä­tter rechtzeiti­g erneuert werden.

5. Klimaanlag­e: Check für kühlen Kopf

Gerade bei Reisen in den Süden ist die volle Funktionsf­ähigkeit der Klimatisie­rung wichtig. Ein Klimaanlag­encheck stellt sicher, dass sowohl der Kühlmittel­stand stimmt als auch der Kompressor einwandfre­i arbeitet. Eine Desinfizie­rung beugt unangenehm­en Gerüchen vor.

6. Fehlerspei­cher auslesen: beugt unangenehm­en Überraschu­ngen vor Fehlercode­s liest die Kfz-Werkstatt mit einem elektronis­chen Diagnosege­rät aus. Sie können Hinweise auf drohende Defekte geben. So kann man größeren Problemen vorbeugen.

7. Notfallaus­rüstung: alles Wichtige an Bord? Verbandkas­ten, Warndreiec­k und Warnweste sind vielerorts Pflicht. Sinnvoll sind zusätzlich: intaktes Reserverad oder Reifenpann­enKit, Feuerlösch­er, Abschlepps­eil und Warnleucht­e. DJD

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg