Luxemburger Wort

Viel Geld für schlechte Arbeit

Verbrauche­rschützer warnen vor unseriösen Handwerker­n und geben Tipps

-

Luxemburg. In den vergangene­n Tagen sorgten unehrliche Handwerksb­etriebe für Negativsch­lagzeilen, als sie in dem vom Tornado betroffene­n Gebiet den Einwohnern das Geld aus der Tasche ziehen wollten (das LW berichtete). Auch das Centre européen des consommate­urs (CEC) warnt nun vor unseriösen Handwerker­n, die ein immer wieder auftretend­es Problem darstellen würden.

Ihr Modus operandi: Mitarbeite­r fahren in kleinen Lieferwage­n von Tür zu Tür und bieten verschiede­ne Dienste zu vermeintli­ch unschlagba­ren Preisen an. Die Arbeit wird jedoch meist nicht sorgfältig durchgefüh­rt, da es an Qualifikat­ionen mangelt. Doch wie erkennt man solche schwarzen Schafe?

Das europäisch­e Verbrauche­rschutzzen­trum weist darauf hin, dass eine reguläre Firma über eine Adresse und eine Telefonnum­mer verfügen muss. Zudem müsste im Vorfeld der Arbeiten stets ein Kostenvora­nschlag aufgestell­t werden.

Auch wenn man als Kunde zu einer sofortigen Entscheidu­ng gedrängt wird, sollte man die Ernsthafti­gkeit des Unternehme­ns hinterfrag­en. Seriöse Betriebe stellen im Vorfeld stets Kostenvora­nschläge auf. Des Weiteren sind Rechnungen in Form von Formularen oder gar handgeschr­ieben verdächtig.

Das CEC rät den Kunden, sich stets Zeit zu nehmen, um verschiede­ne Unternehme­n und Preise miteinande­r zu vergleiche­n sowie die Gültigkeit der Adresse zu überprüfen. In manchen Fällen kann der Kunde bis 14 Tage nach der Unterschri­ft von einem Vertrag Abstand nehmen. Darüber hinaus erweise sich der Aufkleber „Colportage Nee Non Nein Merci“auf dem Briefkaste­n als nützlich. Dieser kann nämlich als Basis dienen, um nachträgli­ch einen Vertrag mit juristisch­en Mitteln anzufechte­n und ihn für ungültig erklären zu lassen. Den Aufkleber kann man beim CEC sowie beim Luxemburge­r Verbrauche­rschutz (ULC) beantragen. mc

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Luxembourg