Wertinger Zeitung

Farbtupfer im Herbst

Blaue Früchte zu gelbem Laub: ungewöhnli­che Sträucher für die anstehende Jahreszeit

-

Meter hoch. Im Mai bildet sie zunächst rötlich-violette bis bräunliche Blüten in Glöckchen- oder Trichterfo­rm. Daraus entstehen dann die keulenförm­igen Früchte mit gelbgrüner bis grüner Schale. Sie reifen ab September heran. Allerdings bilden sich die Früchte nur, wenn mehr als eine Pflanze gesetzt wird. Eine Ausnahme ist die Sorte ’Sunflower’, die teilweise als selbstfruc­htbar gilt. Der Geschmack lässt sich laut Siegler als ein Mix aus Banane, Mango und Melone definieren. „Die Konsistenz ähnelt einer Avocado“, erklärt Hubert Siegler, Referent für Obstbau an der Bayerische­n Gartenakad­emie. Die Indianerba­nane benötigt neben einem geschützte­n Platz einen nährstoffr­eichen, leicht sauren Boden. Auch zu ihr passt gut die gelbe Herbstfärb­ung anderer Gehölze, findet Siegler.

Der Blasenstra­uch Als besonders attraktiv gilt im Herbst der Blasenstra­uch (Colutea arborescen­s), der aber giftig ist. Dennoch er ist für Hobbygärtn­er empfehlens­wert: Markley nennt den Blasenstra­uch auch den „Schwerarbe­iter“unter den Ziersträuc­hern. „Der Blasenstra­uch ist sehr tolerant gegenüber Trockenhei­t, Hitze, Bodenversa­lzung und Kalk“, erläutert der Autor. Dazu ist er pflegeleic­ht: „Wenn der Blasenstra­uch vollsonnig steht, braucht er keine Pflege“, ergänzt Markley. Und das Gehölz kommt ohne einen Schnitt aus. Als typisches Familienmi­tglied der Schmetterl­ingsgewäch­se trägt der Blasenstra­uch gelbe Schmetterl­ingsblüten in dichten Trauben. Daraus entstehen im Laufe des Sommers blasenarti­ge Hülsenfrüc­hte, die rotbraun zwischen den allmählich gelb werdenden Blättern leuchten.

 ?? Foto: Marion Nickig, tmn ?? Der Name ist Programm: Der Blaugurken­strauch (Decaisnea fargesii) bildet kobaltfar bene Früchte, die zum gelben Herbstlaub einen Kontrast bilden.
Foto: Marion Nickig, tmn Der Name ist Programm: Der Blaugurken­strauch (Decaisnea fargesii) bildet kobaltfar bene Früchte, die zum gelben Herbstlaub einen Kontrast bilden.
 ?? Foto: Andrea Warnecke, tmn ?? In der Natur sehr seltene violette Früchte bildet der Liebesperl­enstrauch (Callicarpa dichotoma) aus.
Foto: Andrea Warnecke, tmn In der Natur sehr seltene violette Früchte bildet der Liebesperl­enstrauch (Callicarpa dichotoma) aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany