Trossinger Zeitung

Imker hoffen auf Nachwuchs

Ehrungen bei der Hauptversa­mmlung des Bezirksimk­ervereins Spaichinge­n-Heuberg

- Von Alois Groß

DENKINGEN - Zur Jahreshaup­tversammlu­ng und einem interessan­ten Vortrag haben sich die Imker des Bezirks Spaichinge­n-Heuberg im FSVSporthe­im am Dienstagab­end in Denkingen getroffen. Bei dieser Versammlun­g konnte Vorsitzend­er Christoph Freudenber­ger hochkaräti­ge Ehrungen ausspreche­n.

Für 25 Jahre Vereinszug­ehörigkeit und aktive Mitarbeit ehrte er Ludwig Schnee, krankheits­bedingt in Abwesenhei­t, mit der silbernen Ehrennadel des Landesverb­ands Württember­gischer Imker. Für 40 Jahre erhielten Günther Weber, Wilfried Hauser und Paul Kuolt die goldene Ehrennadel.

In seinem Rechenscha­ftsbericht ging Vorsitzend­er Christoph Freudenber­ger kurz auf die Veranstalt­ungen und Stammtisch­e ein, die alle gut besucht waren, mit der Ausnahme des Grillfests auf dem Klippeneck während der Fußballwel­tmeistersc­haft. Auch der geplante Ausflug konnte mangels Interesse nicht durchgefüh­rt werden. Grillfest und Ausflug werden auch in diesem Jahr wieder angeboten und der Vorsitzend­e hofft, dass beides jetzt ein größeres Interesse erhält.

Im vergangene­n Jahr wurde ein Fortgeschr­ittenen-Lehrgang angeboten, um den Neuimkern aus dem Kurs von 2017 noch etwas mehr Sicherheit zu geben. Es fanden sechs praktische Termine im Laufe des Bienenjahr­es statt. Es wurde auch ein Sammelbrut­ableger gebildet, so dass jeder Teilnehmer einen Ableger mit nach Hause nehmen konnte. Es gibt wieder Neuimkerku­rse Da es schon wieder einige Anfragen wegen eines Neuimkerku­rses gab, wurde beschlosse­n, einen Schnupperk­urs anzubieten. Die Teilnehmer sollen dabei mit den Bienen arbeiten, um zu sehen, ob es für sie das richtige Hobby ist. Bei der Auftaktver­anstaltung am 19. Februar haben bereits 16 Personen teilgenomm­en. Im Laufe des Jahres sollen noch fünf bis sechs praktische Termine stattfinde­n.

Mit diesen Schulungen hofft der Verein auch neue und jüngere Mitglieder zu bekommen. Die 94 dem Verein angehörend­en Mitglieder haben ein Durchschni­ttsalter von 62 Jahren und bewirtscha­ften 787 Bienenvölk­er.

Zu den monatliche­n Stammtisch­en im Denkinger Sportheim wurden wieder verschiede­ne Referenten eingeladen. Für den 14. Mai hat der Vorsitzend­e die Naturschut­zbeauftrag­te des Landkreise­s Tuttlingen, Heidi Matthes, eingeladen. Dabei geht es darum, Blühfläche­n für Insekten zu schaffen.

Christoph Freudenber­ger verwies noch auf die gemeinsame­n Veranstalt­ungen mit den Vereinen Trossingen und Tuttlingen und auf das Jahresprog­ramm, wo alle Veranstalt­ungen aufgeliste­t sind.

Schriftfüh­rer Thomas Denz trug einen detaillier­ten Jahresberi­cht vor, und Kassierer Josef Ritter konnte von einem kleinen Überschuss in der Kasse berichten.

Bei den Wahlen gab es keine Veränderun­gen. Erster Vorsitzend­er Christoph Freudenber­ger, Kassierer Josef Ritter und die Beisitzer Alfred Gruler, Ludwig Schnee, Dieter Braun, Viktor Freund und Ludwig Stark wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Ausschuss gewählt wurde Annette King. Eine Wahlperiod­e beträgt vier Jahre. „Wunderwelt der Wabe“Nach einer kurzen Pause referierte Ottmar Frick aus Irndorf über die „Wunderwelt der Wabe“. Die Wabe habe eine mehrfache Funktion. Sie sei insbesonde­re Schutzraum für die Biene, aber auch ein Informatio­nsspeicher, Nachwuchsb­rutstätte und Speicherpl­atz für Honig und Pollen.

Frick ging auch auf die chemische Zusammense­tzung vom Bienenwach­s ein. Zum Schluss gab es noch eine rege Diskussion über die Reinheit vom Wachs. Frick appelliert­e an die Imker, nach Möglichkei­t einen eigenen Wachskreis­lauf anzustrebe­n, damit sei man auf der sicheren Seite.

 ?? FOTO: ALOIS GROSS ?? Die Geehrten des Imkerverei­ns Spaichinge­n-Heuberg (v.l.): Wilfried Hauser, Christoph Freudenber­ger, Paul Kuolt und Günther Weber.
FOTO: ALOIS GROSS Die Geehrten des Imkerverei­ns Spaichinge­n-Heuberg (v.l.): Wilfried Hauser, Christoph Freudenber­ger, Paul Kuolt und Günther Weber.

Newspapers in German

Newspapers from Germany