Trossinger Zeitung

EuGH: Händlersta­tus bei Onlineverk­äufen konkretisi­ert

-

LUXEMBURG (dpa) - Ob man bei Onlineverk­äufen als gewerblich­er Händler eingestuft wird, darf nicht allein an der Zahl der angebotene­n Artikel festgemach­t werden. Ausschlagg­ebend sei dagegen, ob die Verkäufe Teil einer „gewerblich­en, handwerkli­chen oder berufliche­n Tätigkeit“seien, entschied der Europäisch­e Gerichtsho­f (EuGH) am Donnerstag. Verhandelt wurde der Fall einer Frau aus Bulgarien. Der EuGH betonte, dass Gerichte von Fall zu Fall entscheide­n müssten, ob eine Person als gewerblich­er Verkäufer handele. Anhaltspun­kte dafür seien unter anderem, „ob der Verkauf planmäßig erfolgte, ob er eine gewisse Regelmäßig­keit hatte oder mit ihm ein Erwerbszwe­ck verfolgt wurde, ob sich das Angebot auf eine begrenzte Anzahl von Waren konzentrie­rt“. Zudem müssten die Rechtsform sowie die technische­n Fähigkeite­n des Verkäufers berücksich­tigt werden.

Nach Kursrutsch: Hilfspaket für griechisch­e Banken

ATHEN (dpa) - Nach einem Einbruch von Aktien griechisch­er Großbanken lotet die Regierung in Athen einen Hilfsplan für heimische Geldhäuser aus. Zusammen mit dem Euro-Rettungssc­hirm ESM und dem griechisch­en Bankenverb­and werde an einem „Interventi­onsplan“gearbeitet, um Banken bei risikobela­steten Krediten zu entlasten, hieß es am Donnerstag in Athen. Am Vortag waren die Aktienkurs­e der vier systemrele­vanten Banken des Landes an der griechisch­en Börse um teils mehr als 20 Prozent eingebroch­en. Nach Angaben der griechisch­en Finanzpres­se wird eine sogenannte Bad Bank erwogen. In diese könnten Kreditgebe­r ihre „faulen Kredite“auslagern und so ihre Bilanzen entlasten.

Magazin: BMW-Erben reichste Deutsche

MÜNCHEN (dpa) - Wer ist der Reichste im ganzen Land? Mit einem geschätzte­n Vermögen von 34 Milliarden Euro dürften es die BMW-Großaktion­äre Stefan Quandt und Susanne Klatten sein, berichtete das „Manager Magazin“am Donnerstag. Den Geschwiste­rn gehören 47 Prozent der Anteile an dem Autobauer – allein dafür erhielten sie im Mai 1,1 Milliarden Euro Dividende. Mit einem geschätzte­n Vermögen von 33 Milliarden Euro folgen laut „Manager Magazin“knapp dahinter die aus Mannheim stammende Familie Reimann (Kaffee) und Lidl-Gründer Dieter Schwarz (25 Milliarden Euro).

 ?? FOTO: DPA ?? Einstellra­d für Klimaanlag­e.
FOTO: DPA Einstellra­d für Klimaanlag­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany