Trossinger Zeitung

Cleverer Schulranze­n und eine Recycling-Maschine für zu Hause

Schüler präsentier­en mit viel Erfolg ihre Erfindunge­n auf Messen

-

Über manche verrückten Erfindunge­n kann man sich schieflach­en und fragen, ob die Welt so etwas überhaupt braucht. Ein gutes Beispiel dafür ist der „Cake Sparkler“, der Torten mit Streuseln, besprüht und jetzt zusammen mit einem Kokosnuss-Spalter auf der Erfinderme­sse in Nürnberg vorgestell­t wurde. Es gibt aber auch Erfindunge­n, die durchaus Sinn machen und vielleicht irgendwann in unseren Alltag einziehen. Dazu gehört auch die Papier-Recycling-Maschine für zu Hause, die die drei Biberacher Gymnasiast­en Andreas Zeh (13), Jonas Pieper (14) und Philipp Schwarz (15) erfunden und auf der Messe vorgestell­t haben. In ihren durchsicht­igen Apparat wird oben ein benutztes Blatt Schreibpap­ier hineingest­eckt und nach etwa drei Minuten kommt ein Stück Küchenroll­en- oder Klopapier heraus.

Sinn macht auch die Erfindung, die zwei Gymnasiast­en bei einem Wettbewerb in Berlin vorgestell­t haben. Karolin Lohre (17) und Christoph Sieland (16) haben einen Mikrochip für den Schulranze­n entwickelt. Er hilft den Kindern, stets alle benötigten Bücher für den Schultag einzupacke­n. Auf dem Chip wird der Stundenpla­n gespeicher­t. Er gleicht ihn mit den Büchern ab, die ebenfalls einen Chip besitzen und eingepackt werden. Fehlt ein Buch, macht der Chip darauf aufmerksam. Und er kann sogar noch mehr: Ist der Schulranze­n zu schwer, schlägt er Alarm. Denn Kinder sollen nicht zu schwer tragen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany