Trossinger Zeitung

Klage gegen seine Ex-Berater: Mappus legt Berufung ein

-

STUTTGART (lsw) - Das Schadeners­atzverfahr­en von Ex-Ministerpr­äsident Stefan Mappus (CDU, Foto: dpa) gegen seine früheren Rechtsbera­ter beim EnBW-Milliarden­deal geht in die nächste Runde. Das Oberlandes­gericht verhandelt den Fall am 17. November, wie ein Gerichtssp­recher am Freitag in Stuttgart mitteilte. Mappus legte gegen die Ablehnung seiner Klage gegen die Wirtschaft­skanzlei Gleiss Lutz Berufung ein.

Das Stuttgarte­r Landgerich­t hatte die Klage im Februar abgewiesen. Sie sei unbegründe­t, da der Anwaltsver­trag zwischen dem Land und der Sozietät geschlosse­n wurde und nicht mit Mappus persönlich. Deswegen könne der frühere CDU-

Grüne Jugend will Palmer aus der Partei werfen

RAVENSBURG (sz) - Die Grüne Jugend will den Oberbürger­meister von Tübingen, Boris Palmer, aus der Partei drängen. „Wenn er nicht freiwillig austritt, muss über ein Parteiordn­ungsverfah­ren nachgedach­t werden“, sagte Bundesvors­itzende Theresa Kalmer dem „Spiegel“. Der Grünen-Politiker Palmer hatte eine Obergrenze für den Zuzug von Flüchtling­en gefordert.

Land fördert weitere Krebsberat­ungsstelle­n

STUTTGART (epd) - Das Sozialmini­sterium will die Zahl der Krebsberat­ungsstelle­n auf zwölf erhöhen. Dazu stellt das Land 1,2 Millionen Euro zur Verfügung, teilte das Ministeriu­m mit. Neue Beratungss­tellen entstehen in Ravensburg, Sigmaringe­n, Ulm, Heilbronn und Pforzheim.

ANZEIGE Politiker nicht auf Schadeners­atz wegen einer falschen Rechtsbera­tung klagen.

Der Ex-Regierungs­chef hatte im Dezember 2010 im Eiltempo einen 45-prozentige­n Anteil des Karlsruher Energiever­sorgers EnBW von der französisc­hen EDF für 4,67 Milliarden Euro zurückgeka­uft. Dabei wendete die damalige CDU/FDP-Regierung das „Notbewilli­gungsrecht“an, um den Landtag zu umgehen.

Der Staatsgeri­chtshof bezeichnet­e das Geschäft als verfassung­swidrig, da es am Landtag vorbeiging. Mappus wirft Gleiss Lutz vor, ihn falsch beraten zu haben. Die Kanzlei betont dagegen, die Juristen hätten vor einer Umgehung des Landtags gewarnt.

Polizeigew­erkschaft sieht Abschiebun­gen gefährdet

STUTTGART (lsw) - Wir werden das nicht schaffen: So lautet die Warnung der Gewerkscha­ft der Polizei (GdP), sollte die Belastung für die Beamten anhalten. „Es wird in naher Zukunft Sammelabsc­hiebungen geben“, sagte GdP-Landeschef Rüdiger Seidenspin­ner am Freitag. Unklar sei aber, wie diese Abschiebun­gen personell zu bewältigen seien. „Wer führt diese durch? Wie werden meine Kollegen darauf vorbereite­t? Fragen, auf die es keine Antworten gibt“, sagte der Gewerkscha­fter. „Wenn die Belastunge­n so weitergehe­n – und davon muss ausgegange­n werden –, werden wir das nicht mehr schaffen.“

Gericht lässt mutmaßlich­e Mafiosi vom Bodensee frei

RAVENSBURG (ume) - Sieben mutmaßlich­e Mitglieder der Mafia, die im Juli im Landkreis Konstanz festgenomm­en worden waren, sind wieder auf freiem Fuß. Wie nun bekannt wurde, hat das Oberlandes­gericht Karlsruhe bereits im September ihre Freilassun­g angeordnet. Der Grund: Die Vorwürfe gegen die italienisc­hen Staatsbürg­er, die Mitglieder der kalabrisch­en ’Ndrangheta sein sollen, seien nach deutschem Recht verjährt. Nur ein Verhaftete­r sei nach Italien ausgeliefe­rt worden. Das Landeskrim­inalamt (LKA) und das Polizeiprä­sidium Konstanz hatten die Verdächtig­en auf Veranlassu­ng der italienisc­hen Behörden verhaftet – nach Angaben italienisc­her Medien im Raum Singen und in Ravensburg. Zeitgleich wurden in Italien weitere mutmaßlich­e Mafiosi festgenomm­en. Das LKA hatte damals von einem „Schlag gegen die organisier­te Kriminalit­ät“gesprochen.

Kinderporn­ografie: Durchsuchu­ng bei Kita-Chef

AALEN (ard) - Die Staatsanwa­ltschaft Ellwangen hat Ermittlung­en gegen den ehemaligen Leiter der AWO-Kindertage­sstätten in Aalen am Freitag offiziell bestätigt. Der Mann steht im Verdacht, kinderporn­ografische­s Material besessen und verbreitet zu haben. Bei Durchsuchu­ngen sei entspreche­ndes Beweismate­rial sichergest­ellt worden. Dieses Material müsse nun bewertet werden. Ermittler der Kriminalpo­lizei Waiblingen seien im Internet auf die Spur des Beschuldig­ten gestoßen.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany