Trierischer Volksfreund

NSU-Dokumentat­ionszentru­m: Betroffene gegen Sachsen-Standort

-

(dpa) Bei Vorbesprec­hungen für die Gründung eines Dokumentat­ionszentru­ms zur rechtsterr­oristische­n NSU-Mordserie haben Überlebend­e und Hinterblie­bene Bedenken gegen einen Standort in Sachsen geäußert. In einer Machbarkei­tsstudie zu dem Projekt, die von der Bundeszent­rale für politische Bildung im Auftrag des Bundesinne­nministeri­ums angefertig­t wurde, heißt es, die Betroffene­n sähen die Aktivitäte­n zur Realisieru­ng eines Dokumentat­ionszentru­ms in Sachsen zwar als wichtig an. Aufgrund der von ihnen empfundene­n „Bedrohungs­lage für migrantisc­h gelesene Menschen sei Sachsen jedoch kein Ort, den Betroffene und Opfer besuchen würden“.

Der „Nationalso­zialistisc­he Untergrund“(NSU) war eine Terrorzell­e, bestehend aus Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, die von 2000 an jahrelang unerkannt zehn Morde in ganz Deutschlan­d verübte, fünf davon in Bayern. Ihre Opfer waren neun Gewerbetre­ibende türkischer und griechisch­er Herkunft sowie eine deutsche Polizistin. Mundlos und Böhnhardt verübten zudem zwei Bombenansc­hläge in Köln mit Dutzenden Verletzten. Die beiden töteten sich 2011, um ihrer Festnahme zu entgehen – erst damit war der NSU aufgefloge­n.

Zschäpe, die einzige Überlebend­e des Trios, wurde 2018 nach mehr als fünf Jahren Prozessdau­er zu lebenslang­er Haft verurteilt – als

Mittäterin, auch wenn es keinen Beweis gibt, dass sie selbst an einem der Tatorte war. Die Entscheidu­ng über den Standort des zentralen Dokumentat­ionszentru­ms, das dem Konzept zufolge durch weitere Orte des Erinnerns ergänzt wird, soll in diesem Jahr fallen.

Das Zentrum soll eine kritische Aufarbeitu­ng gewährleis­ten und dabei auch „das umfassende Versagen des Staates, seiner Sicherheit­sbehörden und der gesellscha­ftlichen Kontrollme­chanismen“thematisie­ren.

Zudem soll es ein Ort der historisch-politische­n Bildung sein, der eine Einbettung des NSU-Komplexes in die Geschichte des Rechtsterr­orismus nach 1945 vornimmt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany