Thüringische Landeszeitung (Jena)

Potenzial in Fernost

Über die Vietnamrei­se von Bodo Ramelow

- VON MARTIN DEBES redaktion@tlz.de

Eine Sonder wirt schafts zone in Hanoi und ein Partner schafts abkommen mit Vietnam: Die Ankündigun­g endes im fernöstlic­hen Ausland befindlich­en Ministerpr­äsidenten klingen konkret und wirken wie ein vorzeigbar­es Resultat. Aber bisher sind es eben nur Ankündigun­gen. Es gab schon einige Regierungs­chefs, die in Russland oder den USA große Dinge erzählten. Später war davon wenig zu hören. Dennoch könnte es mit Vietnam anders sein. Die Sozialisti­sche Republik versucht ähnlich wie China den Spagat zwischen politische­r Gängelung und wirtschaft­licher Freiheit – und wächst dabei rasant. Das Interesse an Deutschlan­d, dem wichtigste­n europäisch­en Handelspar­tner, ist daher nicht geheuchelt. Vietnam braucht Kapital, Know-how und, ja, auch Kapitalism­us. Thüringen besitzt hier einen entscheide­nden Vorteil aus DDR-Zeiten: Für viele Vietnamese­n gehört das Land zu der Region in Deutschlan­d, in der sie einst lernten und arbeiteten. Überall in dem fernen asiatische­n Land trifft man Menschen, die in Jena oder Dresden studierten. Nicht wenige von ihnen befinden sich in Führungspo­sitionen. Und nicht wenige von ihnen schicken jetzt ihre Kinder nach Thüringen, damit sie Hotelfachf­rau in Weimar oder Kfz-Mechaniker in Suhl lernen. Das demografis­che Match ist perfekt: Während in Vietnam jeder Zweite unter 25 Jahre alt ist und die guten Jobs fehlen, mangelt es im überaltert­en Thüringen zunehmend an Fachkräfte­n. Wie gesagt, noch ist vieles nur Ankündigun­g oder Modellproj­ekt. Aber das Potenzial für mehr, es ist tatsächlic­h da.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany