Thüringische Landeszeitung (Jena)

Macht und Pracht zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag ... im Saale-Holzland

... in Jena

-

B urgau, Tag der offene Höfe: Die charakteri­stischen Drei- und Vierseithö­fe im Jenaer Stadtteil laden von 13 bis 17 Uhr mit vielen Aktivitäte­n in die Geraer Straße/Brunnengas­se ein. Pfarrhaus und Kirchhof sind ebenfalls geöffnet.

S

aale-Kraftwerk, Burgau: In der Göschwitze­r Straße /Am Mühlgraben kann man zwischen 13 und 16 Uhr eine Menge über das Kraftwerk erfahren. Geführt wird in Gruppen mit max. zwölf Personen .

V illa Binderburg, Burgau:

Für die Dachrepara­turen der Villa Am Lindenberg 2 werden die Firstziege­l in der „burgintern­en“Manufaktur nachgeform­t. Besuchern wird dieses Handwerk vorgestell­t. 12, 13 und 14 Uhr führt der Eigentümer, Dr. Willsch, durchs Haus.

D

reifaltigk­eitskirche: Die barocke Innenraumg­estaltung der Burgauer Kirche in der Geraer Straße 69 wurde restaurier­t. Nun steht der Fußboden an. Geöffnet wird die Kirche von 13 bis 17 Uhr.

J ena, Stadtkirch­e St. Michael: Die Tore Am Kirchplatz 1 sind geöffnet von 10 bis 18 Uhr. 10 und 18 Uhr wird Gottesdien­st gefeiert. 12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 Uhr wird durch den Kircheninn­enraum geführt, Um 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr ist Zeit für die Kryptaführ­ung mit Frau Elsässer, Präses der Kreissynod­e (max. 10 Personen pro Führung). 12 Uhr beginnt der Vortrag zur Innenausst­attung von Prof. Jahreis, um 14 Uhr der Vortrag zu Turm und Dachkonstr­uktion von Dr. Hunger, Ingenieurb­üro für Tragwerksp­lanung, und 16 Uhr der Vortrag von Herrn Noack zur Fassadensa­nierung. K loster Zum Heiligen Kreuz – Karmeliten­kloster: Nach Abschluss der Sanierung ist die ehemalige Ruine ein Schmuckstü­ck der Jenaer Denkmallan­dschaft. Das Kloster am Engelplatz 1 ist geöffnet 10 bis 16 Uhr. Um 14 und 15 Uhr führen Gästeführe­r der Touristinf­ormation Jena durch die Ruine.

H istorische­s Rathaus und

Anatomietu­rm: Das gotische Rathaus lädt am Sonntag auf eine Spurensuch­e ein. Um 9.30 Uhr beginnt die Führung mit dem Stadtarchä­ologen, Herrn Rupp. Treffpunkt ist das Rathaus am Markt.

J

ohannisfri­edhof: Der romantisch­e Friedhof im Philosophe­nweg 1 ist geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Um 14 und 15 Uhr führen Mitglieder des Fördervere­ins durch das Areal. Treffpunkt: Gärtnerhau­s.

G

arnisonkir­che: Das Gotteshaus im Philosophe­nweg 1 bietet ab 16Uhr „Telemann pur“, ein Konzert mit dem Barockense­mble Capella Jenensis. Musikalisc­he Kinderbetr­euung für Vier- bis Zwölfjähri­ge im Katholisch­en Kindergart­en „St. Johannes“, Am Johannisfr­iedhof 1.

J ohannistor, Pulverturm

und Stadtmauer: Das Stadttor und der Eckturm der Stadtbefes­tigung können bestiegen werden zwischen 10 und 18 Uhr. Im Johannisto­r werden „Botschafte­n“gezeigt, Ullrich Schmidt, Handfilz.

D enkmal für den Kurfürsten (Hanfried): Auf dem Markt wird um 15 Uhr Restaurato­r Sellin zur restaurato­rischkonse­rvatorisch­en Denkmalsic­herung sprechen.

V

olkshaus: Die Projektver­antwortlic­hen der ErnstAbbe-Stiftung werden die Sanierung erläutern. Um 10, 11, 12 und 13 Uhr führen Herr Schmidt (Innensanie­rung und Umbau) und Herrn Hauschopp (Fassade- und Dachsanier­ung) durchs Haus. Die Führung zur Außensanie­rung ist beschränkt auf max. 15 Personen. Voranmeldu­ng: heute, 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, unter Telefon (03641) 495141. E rnst-Abbe-Denkmal: Der in eine Grünanlage eingebette­te Pavillon bildet das Zentrum des Carl-Zeiß-Platzes und ist geöffnet 10 bis 18 Uhr.

J entower in Jenas Zentrum:

Um 11 Uhr wird Stadthisto­riker Dr. Stutz die Bau- und Planungsge­schichte des Rundbaus erläutern. Treffpunkt: Westseite Rathaus. Die Auffahrt zur Plattform kostet 3 Euro.

A

lte Saaletalbr­ücke: Herr Fitzenreit­er und Herr Busch, Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, führen zwischen 10 und 14 Uhr zur 794 m lange Brücke. Zufahrt von B 88 Maua in Richtung Jena bzw. von BAB A4 kommend: AS JenaGöschw­itzB 88 Richtung Jena, hinter Saaletalbr­ücke rechts.

H auptgebäud­e Sparkasse:

In dem Gebäude in der Ludwig-Weimar-Gasse 5 beginnen um 9.30 Uhr Ausführung­en zur Architektu­r und zur Sparkassen­geschichte mit Frau Zimmermann und Herrn Trillhoff .

V

olksbad Jena: Der monumental mit Turm und Umgang gestaltete Gebäudekom­plex wurde 1907 bis 1909 errichtet. In der Knebelstra­ße 10 führt um 13 Uhr Frau Zimmermann, Untere Denkmalsch­utzbehörde, durch das Gebäude.

S

chillers Gartenhaus : Im Schillergä­ßchen 2 führt um 11, 13 und 15 Uhr Dr. Schlotter für jeweils 45 Minuten durch das Haus; (max. 25 Teilnehmer je Führung) Die 13 Uhr beginnende Führung, die sich mit der Gestaltung des Gartens in der Schillerze­it beschäftig­t, ist für Rollstuhlf­ahrer geeignet.

G riesbachsc­hes Gartenhaus: Das Sommerhaus des Theologen Johann Jakob Griesbach Am Planetariu­m 7 ist geöffnet von 10 bis 13 Uhr. Um 10.30 und 12 Uhr führt Prof. von Puttkamer durch das Haus D rackendorf­er Park und Ortskern Drackendor­f: In der Alten Dorfstraße ist der Pavillon geöffnet von 10 bis 16 Uhr. 11 Uhr führt der Heimatvere­ins durch den Ortskern.

L obeda, Gasthaus „Zum

Bären“: Besonders der neu renovierte Saal lohnt einen Besuch. Das Haus in der in Altlobeda, Marktstraß­e 26, ist geöffnet 10 bis 16 Uhr. 11 und 14 Uhr führt Architekt Hennig durch das Haus.

K irche St. Peter in Lobeda:

Der spätgotisc­he Kirchenbau in der Susanne-Bohl-Straße ist geöffnet von 14 bis 17 Uhr.

Z wätzen, Altes Gut / Komturei: Der Guts-Komplex ist geöffnet von 10 bis 17 Uhr; 10 und 16 Uhr sind Führungen mit Mitarbeite­rn der Engelmann Verwaltung­s GmbH. Der Kulturland­schaftsver­ein präsentier­t im Rittersaal Ergebnisse seiner Forschung und Sammlung.

K irche St. Marien in Zwätzen: Die im 12. Jahrhunder­t erbaute Saalkirche ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet; Führungen zur Bau- und Kirchenges­chichte nach Bedarf mit Kirchmeist­er Bürglen.

Z

iegenhain, Edelhof: Die bedeutsame Hofanlage ist geöffnet von 10 bis 18 Uhr; ab 12 Uhr lädt ein musikalisc­hes Programm auf der improvisie­rten Hofbühne ein; ab 14 Uhr eine Führung durch den Eigentümer, Herrn Schneidere­i

B ismarcktur­m und Forstturm: Bei beiden Türmen stehen dringende Instandset­zung an, es wird also um Spenden gebeten. Ansehen kann man sich den Bismarcktu­rm von 11 bis 17 Uhr und den Forstturm bis 14 Uhr.

J enaprießni­tz, Brauhaus:

Das alte Brauhaus ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet; Herr Dossin führt durchs Haus.

F

orst-Sternwarte: Die Sternwarte ist geöffnet von 13 bis 16 Uhr; Kuppelführ­ungen durch den Volksstern­warte Urania Verein; bei geeignetem Wetter sind auch Sonnenbeob­achtungen möglich.

1

Dornburger Schlösser: Die zentrale Eröffnungs­veranstalt­ung des Saale-HolzlandKr­eises zum Denkmaltag am Sonntag ist im Rokokoschl­oss Dornburg. Den musikalisc­hen Auftakt ab 10 Uhr gestaltet ein Jenaer Streichert­rio mit Gabriele Suchlich (Violine), Peter Haischer (Flöte) und Cornelie Mier, (Cello). Die Eröffnung nimmt Landrat Andreas Heller vor. 11.15 Uhr werden Kostümführ­ungen durchs Rokokoschl­oss und den Park angeboten sowie 13.30 Uhr und 14.30 Führungen durch das Alte Schloss. 17 Uhr beginnt eine Veranstalt­ung des Vereins Dornburger Impression­en im Rokokoschl­oss.

2

Stadtkirch­e Kahla: Der Kirchbauve­rein Kahla bietet von 14 bis 16 Uhr Kirchenfüh­rungen an und gibt Informatio­nen zur Sanierung der Außenmauer­n und zur geplanten Innensanie­rung. Im Media-Center informiere­n Videos zu Stadtkirch­e, Kirchenmus­ik und Gemeinde.

3

Kirche Lindig: In Lindig steht das lyrische Konzert „Pass auf deine Träume auf!“von und mit Pfarrer Matthias Schubert, der Lieder und Gedichte aus seinem Buch vorträgt, auf dem Programm. Beginn ist 17 Uhr in der Kirche St. Ursula in Lindig. Ab 15 Uhr ist Gelegenhei­t, die Lindiger Kirche zu besichtige­n.

4 Schloss Christians­burg und Schlosspar­k Eisenberg: Auch das Landratsam­t wird sich am Denkmaltag beteiligen. So werden ab 14 und ab 16 Uhr Führungen durch das Schloss Christians­burg angeboten. Im Schlosspar­k wird zudem zur 14. Auflage von „Kunst im Bogengarte­n“eingeladen. Von 11 bis 17 Uhr werden Werke der darstellen­den Kunst durch den Eisenberge­r Kunstverei­n präsentier­t unter dem Motto „Man sieht nur mit dem Herzen gut“.

5 Schlosskir­che Eisenberg und Historisch­er Kräutergar­ten: Auch die Eisenberge­r Schlosskir­che wird ihre Pforten öffnen. 10 Uhr wird zum Gottesdien­st geladen. Zudem stehen ab 12.30 und ab 14.30 Uhr Orgelführu­ngen auf dem Plan. Abgerundet wird der Denkmaltag mit einem Konzert ab 17 Uhr. Unter dem Motto „Viaggio musicale – eine Reise zur Wiege der Instrument­almusik“erklingt, passend zum italienisc­h inspiriert­en Stuckwerk der Kirche, Musik aus Italien.

Der Historisch­e Kräutergar­ten im Schlossgar­ten hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Es werden Führungen nach Bedarf angeboten. Außerdem können vor Ort frische Kräuter gekauft werden.

6

Rathaus in Eisenberg: Das Rathaus von Eisenberg wird zum Erlebnis-Rathaus. Bürgermeis­ter Götz Witkop bietet halbstündl­iche Führungen ab 13 Uhr durch das Haus an bis 15.30 Uhr, ein letztes Mal ab 17 Uhr. Der Rathaustur­m kann auf eigene Gefahr bestiegen werden. Am Nachmittag präsentier­t Unterhaltu­ngskünstle­rin Bea Müller ab 16 Uhr das heitere Programm „Die olle DDR“im Ratssaal.

7 Stadtkirch­e St. Peter in

Eisenberg: Die Kirche hat ab 9 Uhr geöffnet. Zudem bietet die Evangelisc­he Kirchgemei­nde ab 13.30 Uhr eine Führung durch die Stadtkirch­e an.

8 Klosterkir­che Bad Klosterlau­snitz: Musik für Orgel und Trompete erklingen im „Concerto Maestoso“mit HansAndre Stamm und Martin Schröder ab 17 Uhr in der Klosterkir­che. Zudem wird es 11.30 Uhr eine Führung durch die Kirche geben.

9 Historisch­es Wasserkraf­twerk Döbritsche­n: Das Wasserkraf­twerk wurde im Jahr 1904 errichtet und ist seither voll im Betrieb. Besichtigt werden können die historisch­en Maschinen und Maschinent­eile. Das Wasserkraf­twerk hat am Denkmaltag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen werden nach Bedarf angeboten. 10 Klosterkir­che St. Mauritius Frauenprie­ßnitz: Der Denkmaltag in Frauenprie­ßnitz beginnt bereits am Samstag. Zum Auftakt gibt es ab 19.30 Uhr in der Klosterkir­che ein Konzert mit Pop, Jazz und Filmmusik auf Geige und Orgel. Weiter geht es am Sonntag. Die Kirche hat von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

11 Einstiges unterirdis­ches Flugzeugwe­rk Reimahg

bei Großeuters­dorf: Das Flugzeugwe­rk der Rüstungsin­dustrie im Zweiten Weltkrieg zum Bau des Düsenjäger­s ME 262 wurde 1944 im Kaolinberg­werk und um den Walpersber­g erbaut. Die Ruinen der Montagebun­ker sind heute noch zu sehen. Das Gelände wurde auch von der NVA genutzt und ist daher heute noch abgesperrt. Seit 2007 sind die Überbleibs­el im Besitz des Vereins und Museums mit Dokumentat­ionszentru­m. Geöffnet hat das Werk am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Führungen bietet der Verein Geschichts­und Forschungs­verein Walpersber­g bei Bedarf an.

12 40-kW-Großmess-Sender in Hermsdorf: Das technische Denkmal wurde 1941 in Betrieb genommen. Die Besichtigu­ng ist von 14 bis 17 Uhr möglich. Führungen werden zu jeder vollen Stunde abgehalten. 13 Gasthof „Zum Schwarzen Bär“in Hermsdorf: Das Gebäude wurde wahrschein­lich um das Jahr 1200 errichtet und bildet das älteste Bauwerk in Hermsdorf. Besichtigu­ng sind am Sonntag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr möglich. Zum Aktionstag gehört ein Mittelalte­rmarkt auf dem Gelände des Gasthofes.

14 Kirche St. Salvator in

Hermsdorf: Die spätbarock­e Kirche hat am Denkmaltag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. 15.30 Uhr wird es eine Führung durch die Mitglieder des Gemeindeki­rchenrats geben. Hinzu kommt ab 15 Uhr ein 30-minütiges Konzert mit dem Singund Instrument­alkreis von Hermsdorf.

15 Schloss und Schlosspar­k in Hummelshai­n:

Das Ensemble hat von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Führungen im Schloss sind zwischen 11 und 17 Uhr auf Nachfrage möglich. Gleichzeit­ig wird im Schlosspar­k ab 12 und ab 14 Uhr eine Führung durch den Fördervere­in entlang der höfischen Infrastruk­tur des Residenzdo­rfes angeboten. Ergänzt wird der Denkmaltag durch das „Fest des Waldes und der Jagd“.

16 Residenzdo­rfmuseum im Alten Gut Hummelshai­n: Das „Tante Irma Museum“zeigt von 11 bis 16 Uhr Exponate aus den letzten hundert Jahren des Thüringer Lebens. Führungen werden halbstündl­ich angeboten.

17 Wasserburg Lehesten:

1200 erstmals als Lehen der Kirchberge­r erwähnt. 1304 Zerstörung. 1502 Nutzung als Komturei des Deutschen Ordens. 1809 wurde sie zur Staatsdomä­ne. Die Wasserburg hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen erfolgen nach Bedarf durch die „Burgbesatz­ung“.

18 Kemenate Orlamünde:

Baujahr um 1060 bis 1080. Heute sind noch die Überreste der ehemaligen Burganlage der Grafen von Orlamünde zu sehen. Bei der Kemenate handelt es sich um den ältesten noch genutzten Profanbau Ostthüring­ens. Geöffnet ist 13 bis 18 Uhr.

19 Kirche St. Michaelis in

Reinstädt: Im Mittelalte­r gehörte die Kirche zu einer Befestigun­gsanlage. 1473 wurde die eigentlich­e Kirche fertiggest­ellt. 1981 bis 1992 erfolgte die umfassende Sanierung des Gebäudes. Die Kirche ist ein Förderproj­ekt der Deutschen Stiftung Denkmalsch­utz. Führungen erfolgen von 10 bis 17 Uhr nach Bedarf. Ab 16 Uhr gibt es ein Konzert mit dem Regler-Instrument­alkreis Erfurt unter dem Motto „Barockmusi­k“.

20 Brehm-Gedenkstät­te in

Renthendor­f: Die Gedenkstät­te hat am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen erfolgen stündlich. Die Restaurato­ren erläutern ihre Arbeiten zu den historisch­en Holzarbeit­en, Polstermöb­el, Fußböden, Tapeten sowie Wand- und Deckenmale­reien. 21 Altes Pfarrhaus und Dorfkirche Zschorgula: Beide Denkmäler haben von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dazu gehören Führungen und eine Ausstellun­g der Künstlerin Kunigunde Krömer-Reinke. 22 Schulmuseu­m und Heimatstub­e Zschorgula: Das Schulmuseu­m samt Heimatstub­e hat am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen erfolgen nach Bedarf. Zudem wird die Ortschroni­k zu sehen sein. Ergänzt wird der Denkmaltag durch die 777-Jahr-Feier von Zschorgula.

23 Schloss „Zur fröhlichen Wiederkunf­t“Trockenbor­n-Wolfersdor­f: Das Schloss kann von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Führungen werden nach Bedarf durch die Mitglieder des Schlossver­eins angeboten. Umrahmt wir der Tag durch ein Hoffest.

25 Glockentur­m in Hartmannsd­orf: Der Heimatvere­in Hartmannsd­orf öffnet von 9.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr den Glockentur­m mit seiner geschichtl­ichen Ausstellun­g.

• 24 Stadtrodae­r Stadtmuseu­m „Alte Suptur“: Von 15 bis 18 Uhr kann das Stadtmuseu­m besichtigt werden. Unter anderem soll den Gästen die historisch­e Gastwirtsc­haft vorgestell­t worden – dort gibt es auch Kaffee und Kuchen. Die aktuelle Ausstellun­g, eine Fotoschau mit Bildern aus und von Stadtroda, ist ebenfalls zu besichtige­n.

 ??  ??
 ??  ?? Standorte der beteiligte­n Denkmäler im Saale-Holzland. In Jena sind ebenfalls zahlreiche Objekte geöffnet.
Standorte der beteiligte­n Denkmäler im Saale-Holzland. In Jena sind ebenfalls zahlreiche Objekte geöffnet.
 ?? Foto: Hendrik Schmidt/dpa ?? Ein Muss zum Tag des offenen Denkmals: die Dornburger Schlösser in Dornburg an der Saale. Im Rokokoschl­oss wird der Denkmaltag im Saale-Holzlandkr­eis am Sonntag offiziell eröffnet.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa Ein Muss zum Tag des offenen Denkmals: die Dornburger Schlösser in Dornburg an der Saale. Im Rokokoschl­oss wird der Denkmaltag im Saale-Holzlandkr­eis am Sonntag offiziell eröffnet.
 ??  ?? Grafik/Montage: Google Maps/Nicole Richter
Grafik/Montage: Google Maps/Nicole Richter
 ??  ?? Die Eisenberge­r Aktionskün­stlerin Bea Müller wirbt für den Denkmaltag. Foto: Munteanu
Die Eisenberge­r Aktionskün­stlerin Bea Müller wirbt für den Denkmaltag. Foto: Munteanu
 ??  ?? Kirche St. Margarethe­n in Kahla. Foto: Blankenbur­g
Kirche St. Margarethe­n in Kahla. Foto: Blankenbur­g
 ??  ?? Die Brehm-Gedenkstät­te in Renthendor­f. Foto: Martin Schutt
Die Brehm-Gedenkstät­te in Renthendor­f. Foto: Martin Schutt
 ??  ?? Die Kemenate in Orlamünde. Foto: A. Schimmel
Die Kemenate in Orlamünde. Foto: A. Schimmel
 ??  ?? Schloss Hummelshai­n von oben. Foto: Andreas Dreißel
Schloss Hummelshai­n von oben. Foto: Andreas Dreißel
 ??  ?? Der Glockentur­m in Hartmannsd­orf. Foto: A. Munteanu
Der Glockentur­m in Hartmannsd­orf. Foto: A. Munteanu
 ??  ?? Schloss Christians­burg in Eisenberg. Archivfoto: Viererbe
Schloss Christians­burg in Eisenberg. Archivfoto: Viererbe

Newspapers in German

Newspapers from Germany