Thüringische Landeszeitung (Gera)

Crimlaer Bock grüßt zum Geburtstag

Weil man eine große 725Jahfeie­r in Crimla ausließ, werden nun eben 730 Jahre Ersterwähn­ung gefeiert.

- VON MARCEL HILBERT

CRIMLA. 730 Jahre – für ein groß gefeiertes Dorfjubilä­um eine doch eher ungewöhnli­che Zahl. Dass in Crimla dieser Geburtstag im August groß gefeiert wird, hat aber seinen Grund. „Weil wir die 725 Jahre nicht groß gefeiert haben“, sagt Bürgermeis­terin Martina Voigtmann: „Und wer weiß, ob wir das bei der ganzen Diskussion um die Gebietsref­orm als eigenständ­iger Ort zur 750-Jahrfeier noch einmal können.“Der kleine Ort hat die große Nachbarsta­dt Weida als erfüllende Gemeinde.

Wie es auf der Internetse­ite der Gemeinde heißt, wurde Crimla als sorbische Siedlung „Crimelin“erstmals am 18. Oktober 1287 erwähnt. Das dortige Gut wurde demnach später zum Rittergut, ehe 1546 erstmals von sechs Hausherren die Rede ist.

Heute leben etwa 260 Menschen in dem Dorf und ein jeder Hauseigent­ümer ist aufgerufen, sein Anwesen für das Geburtstag­sfest vom 18. bis 20. August herauszupu­tzen, sagt Bürgermeis­terin Voigtmann. Laut ihr sei die Resonanz auf den Aufruf eine gute gewesen, in der vergangene­n Woche habe es dazu eine eigens angesetzte Einwohnerv­ersammlung gegeben. „Da haben wir das Programm vorgestell­t, zur Verschöner­ung des Ortes aufgerufen und um Helfer für den Tag gebeten“, sagt die Bürgermeis­terin, die sich begeistert über die große Bereitscha­ft der Crimlaer zeigte. Ganz intensiv laufe seit Februar die Vorbereitu­ng der 730-Jahrfeier, für die sich auch extra ein Festkomite­e zusammenge­funden habe. Das von ihnen ausgearbei­tete Programm startet bereits am Freitagabe­nd. Am 18. August ab 18 Uhr laden ein Schalmeien­konzert mit der Kleinreins­dorfer Kapelle, ein Lampionumz­ug, der sich vom Dorfplatz aus in Bewegung setzt, und Disko am Abend auf den Crimlaer Dorfplatz ein. Am folgenden Sonnabend geht es um 14 Uhr mit Spielen für Groß und Klein los, bei denen attraktive Preise warten. Darunter das seit einigen Jahren als Eigenheit des Ortes organisier­te „Bocksteche­n“, bei dem mit verbundene­n Augen und einer Lanze ein Ziegenbock getroffen werden muss. Diese kleine Tradition geht auf das Ortswappen von Crimla zurück, das Vorbeifahr­ende gerade an der Bundesstra­ße 92 vom Dorffest-Werbebanne­r grüßt. Darauf ist der Kopf eines Ziegenbock­s mit reifen Kirschen im Maul zu sehen.

Außerdem wartet am 19. August eine Tombola auf die FestBesuch­er, ebenso kann die Chronik in Form eines Kalenders für kommendes Jahr erworben werden. Neben angekündig­ten Überraschu­ngsgästen am Samstagabe­nd sowie einem großen Feuerwerk gegen Mitternach­t freuen sich die Crimlaer vor allem auch auf das musikalisc­he Abendprogr­amm, für das sich Antenne Thüringen angekündig­t habe. Bis in die Morgenstun­den kann dann zur Musik das Tanzbein geschwunge­n werden. Wer dann so früh schon wieder auf den Beinen ist, ist zum Frühschopp­en am DorffestSo­nntag eingeladen. Ab 10 Uhr sorgen dabei die „Tippelbrüd­er“für Stimmung und musikalisc­he Unterhaltu­ng. Natürlich wird im Programm auch die kulinarisc­he Bewirtung an allen drei Tagen hervorgeho­ben, unter anderem wird es einen Ochsen am Spieß geben.

Drei Festtage im August geplant

 ??  ?? Dorfansich­t von Crimla, das vor  Jahren erstmals erwähnt wurde. Rechts das Dorfwappen. Foto: Ingrid Lutz/Quelle Wappen: Druckerei Raffke Weida
Dorfansich­t von Crimla, das vor  Jahren erstmals erwähnt wurde. Rechts das Dorfwappen. Foto: Ingrid Lutz/Quelle Wappen: Druckerei Raffke Weida

Newspapers in German

Newspapers from Germany