Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Virtuelles

Business-plattforme­n wie Xing oder Linkedin sind längst ein wichtiger Baustein im Jobfindung­sprozess. Ein detaillier­tes Profil erhöht die Chancen. Bewerber müssen aber gut überlegen, was sie preisgeben

- Von André Uhl

itte klicken Sie hier, wenn Sie weiterhin von uns hören möchten . . .“Viele haben diesen Satz in den letzten Wochen mehr als einmal in ihren Emails gelesen. Grund ist die neue Datenschut­z-grundveror­dnung (DSGVO), die den Schutz digitaler Daten wieder verstärkt in die öffentlich­e Diskussion rückt. Die Frage, welche Daten ins Netz gestellt werden sollten, betrifft auch Nutzer von Karrierene­tzwerken wie Xing, Linkedin und Co. Denn wer online Kontakte für die Karriere knüpfen möchte, sollte bereit sein, einiges von sich preiszugeb­en. Doch wie sinnvoll ist überhaupt die Mitgliedsc­haft bei solchen Plattforme­n?

Jan Bohlken, Karrierebe­rater und Inhaber des Düsseldorf­er Profiling Instituts, sieht in digitalen Karrierene­tzwerken für Arbeitnehm­er ein wesentlich­es Medium bei der Jobsuche. Für ihn sind Personaler und Headhunter, die sich auf solchen Plattforme­n nach geeigneten Mitarbeite­rn umsehen, kein Gerücht sondern Realität. „Die digitalen Karrierene­tzwerke bilden einen wichtigen und leicht zugänglich­en Pool an Fachkräfte­n“, so Bohlken. Besonders auf der Suche nach Personal für die mittlere Unternehme­nsebene würden diese Netzwerke durchsucht.

Die Netzwerke sind bei Personaler­n und Headhunter­n beliebt

Christian Goetz, Managing Partner des Beratungs- und Vermittlun­gsunterneh­mens Karent, sieht das ähnlich: „Der sinnvolle Einsatz digitaler Karrierene­tzwerke ist mittlerwei­le ein fester Bestandtei­l unserer Beratungsl­eistung. Sowohl Headhunter als auch firmeneige­ne Recruiter schauen sich dort immer häufiger um – auch weil es einfach ist und schnell geht.“

Es ist also durchaus möglich, mit einem starken Profil die Aufmerksam­keit von Personalve­rantwortli­chen oder Headhunter­n zu erregen. Jutta Boening, Vorstandsv­orsitzende der Deutschen Gesellscha­ft für Karrierebe­ratung e.v. (DGFK), mahnt im Hinblick auf den Datenschut­z allerdings zur Vorsicht: „Ein kompletter Lebenslauf enthält sehr sensible und persönlich­e Daten. Deshalb nicht sofort bei der ersten Anfrage eines Unbekannte­n alle Dokumente verschicke­n.“Hier gilt es, zwischen Datenschut­z und Sichtbarke­it eine angemessen­e Balance zu finden. Boening rät, zunächst nur ein Kurzprofil mit den Kernkompet­enzen anzulegen, um einen ersten Impuls zu setzen. Erst wenn eine Beziehung aufgebaut ist und ein Gespräch stattgefun­den hat, sollte das Versenden der Unterlagen erfolgen. Die Dgfk-sprecherin empfiehlt außerdem, andere Jobquellen nicht aus den Augen zu verlieren. „Es gibt durchaus Bereiche, wie zum Beispiel das Ingenieurw­esen oder andere technische Berufe, bei denen Fachzeitsc­hriften oder Messen immer noch wichtige Jobquellen darstellen“, so Boening. Fakt ist aber auch: Viele Stellen in mittleren und höheren Positionen, in denen Expertenko­mpetenz und mehrjährig­e Berufserfa­hrung gefragt ist, werden kaum noch öffentlich ausgeschri­eben. Das häufig zitierte „Vitamin-b“, also persönlich­e Beziehunge­n und Kontakte, spielen eine immer größere Rolle, um den Traumjob zu bekommen. Genau dort setzen Business- und Karrierene­tzwerke wie n

tabu

Xing für den deutschspr­achigen Raum oder das internatio­nal ausgericht­ete Linkedin an. Sie entfalten erst auf längere Sicht ihre ganze Wirkung. Die laufende Pflege profession­eller Kontakte, ein gegenseiti­ger Austausch, der Aufbau von Fachreputa­tion und ein gezieltes Marketing der eigenen Person braucht Zeit, kann sich aber auf Dauer auszahlen – und langfristi­g die Chancen erhöhen, über Kontakte an den „verdeckten Stellenmar­kt“zu gelangen.

Wichtig ist auch die Vernetzung in andere Branchen

Anzunehmen, man müsse nur ein Profil erstellen und dann abwarten, bis die Jobangebot­e ins Haus flattern, wäre allerdings illusorisc­h – denn Netzwerke leben von Kooperatio­n. Es gilt also, nach und nach ein wirkungsvo­lles Netzwerk aufzubauen, es zu pflegen und ein offenes Ohr für andere zu haben. Mit anderen Worten: möglichst aktiv zu sein.

Ein wirkungsvo­lles digitales Netzwerk aufzubauen, heißt aber auch, sich nicht nur auf „Schlüsselk­ontakte“aus der eigenen Arbeitsumg­ebung zu beschränke­n, sondern sich auch mit Bekannten aus anderen Branchen und Lebensbere­ichen zu vernetzen – man kann nie wissen, welche Gelegenhei­ten sich daraus ergeben werden. Allerdings wird ein Online-netzwerk niemals die persönlich­e Face-toface-kommunikat­ion ersetzen können, ist sich Jan Bohlken sicher: „Digitale Netzwerke schaffen die Plattform für einen ersten Kontakt. Die nächste Stufe, also ein intensiver Austausch, muss offline erfolgen.“

 ??  ?? Je größer und komplexer das berufliche Netzerk, desto besser.
OTO: ISTOCK/FILADENDRO­N
Definitiv sind auf der anderen Seite Negativäuß­erungen über frühere Arbeitgebe­r oder Kollegen, da dadurch der Eindruck von Indiskreti­on entstehen könnte.
Je größer und komplexer das berufliche Netzerk, desto besser. OTO: ISTOCK/FILADENDRO­N Definitiv sind auf der anderen Seite Negativäuß­erungen über frühere Arbeitgebe­r oder Kollegen, da dadurch der Eindruck von Indiskreti­on entstehen könnte.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany