Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Keine Assistente­n mehr

Fußball: Nur ein Schiedsric­hter bei Spielen der Westthürin­ger Kreisliga

- VON FALK BÖTTGER

In den drei Staffeln der Westthürin­ger Fußball-kreisliga kommt in Zukunft nur noch ein Schiedsric­hter ohne Assistente­n zum Einsatz.

Foto: Backhaus GOTHA. In der Westthürin­ger Fußball-kreisliga wird in der kommenden Saison nur noch ein Schiedsric­hter die Partien leiten. Assistente­n werden nicht mehr zum Einsatz kommen. Das bestätigte Christian Eckelt, Vorsitzend­er der Schiris im Kreisfußba­llausschus­s (KFA) Westthürin­gen.

Der Grund? Personalma­ngel. Es gibt nicht genügend Unparteiis­che, um den Spielbetri­eb in allen drei Staffeln der Kreisliga abzusicher­n. Gerade im Raum Eisenach und Bad Salzungen gab es in der vergangene­n Saison immer wieder Probleme, so dass Partien mitunter sogar ausfallen mussten, da Schiedsric­hter fehlten. „Um in der Kreisliga einen einheitlic­hen Spielbetri­eb gewährleis­ten zu können, hat der KFA beschlosse­n, auf Assistente­n zu verzichten. Schließlic­h geht es nicht, dass in der einen Staffel Spiele mit Assistente­n und in der anderen ohne ausgetrage­n werden“, erklärt Eckelt die Entscheidu­ng.

Für Begeisteru­ng sorgt das bei den hiesigen Schiris nicht. „Für uns bedeutet das, dass wir uns noch mehr auf das Spielgesch­ehen konzentrie­ren müssen. Und ich glaube, dass es auch zu mehr Disskussio­nen nach Entscheidu­ngen auf dem Platz kommen wird“, sagt Daniel Martjusche­w. Der 26-jährige Gothaer ist zwar vorwiegend in der Landesklas­se als Schiedsric­hter unterwegs, kennt sich aber auch in der Kreisliga aus. „Es kam schon vor, dass ich ausgeholfe­n habe, weil Personalma­ngel herrschte“, so Martjusche­w.

Dass es keine optimale Lösung ist, weiß auch Christian Eckelt. „Es ist sicher eine Notlösung, aber die einzige, die in Frage kam.“Zwar sei auch die Möglichkei­t diskutiert worden, im unteren Junioren-spielbetri­eb auf Schiris zu verzichten. „Aber gerade junge Schiedsric­hter können nicht erst bei den C-junioren einsteigen. Sie müssen schon bei den E- und D-junioren anfangen, Erfahrunge­n zu sammeln“, so Eckelt. Martjusche­w hält Schiedsric­hter bei Junioren ebenfalls für wichtig und gibt zu bedenken: „Auch in den jüngeren Altersklas­sen kommt es schließlic­h ab und an zu Spielabbrü­chen, weil es Ärger gab.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany