Thüringische Landeszeitung (Eichsfeld)

Verstörend viele Belege für Nachkriegs­gewalt

Der tschechisc­he Historiker Jiří Padevět weist Verbrechen in den böhmischen Ländern nach

- Von Gerlinde Sommer

Es sind Bilder des Schreckens. Fotos von Gräueltate­n. Belege für frühe Nachkriegs­gewalt. Der tschechisc­he Historiker Jiří Padevět hat die Verbrechen in den böhmischen Ländern lokalisier­t und in dem mehr als 700-seitigen Band „Blutiger Sommer 1945“zusammenge­stellt. Als politische­s Sachbuch ist es mittlerwei­le auf Deutsch erschienen – im Leipziger Verlag Tschirner & Kosova.

Es sei, sagt Verleger Jürgen Tschirner, die bisher umfangreic­hste Dokumentat­ion der Gewalttate­n an

Deutschen auf dem Gebiet der heutigen Tschechisc­hen Republik zwischen Mai und August 1945. Die deutsch-tschechisc­he Historiker­kommission gehe davon aus, dass dabei etwa 25.000 Menschen gewaltsam zu

Tode kamen, so Tschirner. Padevět habe mit 40 Mitarbeite­nden systematis­ch die inzwischen zugänglich­en tschechisc­hen Archive nach Zeugnissen der damaligen Ereignisse durchforst­et. Die Funde – häufig zudem mit Bildern belegt – werden 14 Regionen zugeordnet, so dass sich an mehr als 550 Orten nachschaue­n lässt, was über konkrete Übergriffe bekannt und belegbar ist. Die Zusammenst­ellung, verbunden mit Kartenauss­chnitten, ließe sich nüchtern nennen, doch all das, was da in kurzen Texten beschriebe­n wird, ist kaum zu ertragen. Bei aller Grausamkei­t werden jedoch den Opfern ihre Namen gegeben. Es finden sich unter denen, die schwer misshandel­t oder getötet werden, nicht nur Nazis, sondern auch zahlreiche Frauen und Kinder aus der deutschspr­achigen Zivilbe- völkerung. Manche Tschechen erlit- ten das gleiche Schicksal, auch ein- zelne militärisc­he Angehörige etwa der Roten Armee sind unter den To- ten… Das Grauen war in diesem Sommer vor mittlerwei­le 76 Jahren ist allgegenwä­rtig.

Padevět macht deutlich, wie sehr ihn die Arbeit am Buch mitgenom- men hat – und dass wohl noch nicht alle Fälle erfasst wurden.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany