Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Die Mutter und die Bombe

-

Zu „Superbombe“und zu „Usbombe tötet 36 Is-kämpfer“: Von der „Mutter aller Bomben“und von Kollateral­schaden war in den Medien zu lesen und zu hören. Allein diese Termini zeigen die sittliche Verrohung der westlichen, alles andere als christlich­en Wertegemei­nschaft.

Während Mutter das Symbol für Leben ist, ist Bombe der Inbegriff für Tod und Verderben.

Daher sollte der Terminus „Mutter aller Bomben“zum Unwort des Jahres erklärt und seine Verbreitun­g unter Strafe gestellt werden.

Fritz Rath, Erfurt Eine Wandergrup­pe verirrt sich im tiefen Wald. Die Dunkelheit verdeckt den Horizont. Kein Stern ist zu erkennen. Nur ein schmaler aufhellend­er Streifen zwängt sich zwischen die schwarzen Wolken. Nicht einer der Teilnehmer hat ein Handy mit. Nur das Moos an den Bäumen liefert in unseren Breiten einen Hinweis auf die Himmelsric­htung. Es ist wenig von Nutzen, wenn man den eigenen Standort nicht kennt. Zehn von der Gruppe meinen, es gehe da lang. Nur einer geht genau in die entgegenge­setzte Richtung. Er ist lange vorher am Ziel. Zufall oder menschlich­es Gespür?

Price formuliert­e es so: „Habe immer das Gegenteil gemacht, als der Masse hinterherz­uhinken.“Teil unserer menschlich­en Kultur ist es offensicht­lich, zu widersprec­hen, die gegenteili­ge Meinung zu vertreten, das Gegenteil des erwünschte­n Handelns zu tun. Dieses Verhalten können wir bereits bei heranwachs­enden Kindern beobachten. Gegenteili­ges kann sprachlich paradox ausgedrück­t werden. Ein bewegliche­r Starrsinn lässt auf eine gefestigte Veränderun­g hoffen. Der unaufhalts­ame Stillstand deutet auf eine endgültige Zementieru­ng hin.

Der stumme Protest charakteri­siert das Unwohlsein von Menschen in einer Gesellscha­ft.

Begriffe von Gegensätze­n, die in der deutschen Sprache oft verwendet werden findet man unter www.deutsch-werden.de oder gegenteil.com.

Bei Produktent­wicklungen führt dieses Prinzip zu neuen Ideen. Wirkungen umkehren: Ein Tintenfüll­er hat die Funktion, dass bei Berührung mit einem saugfähige­n Objekt Tinte in die Oberfläche eindringt. Wir können mit diesem Werkzeug Informatio­nen im wahrsten Sinne des Wortes zu Papier bringen, also schreiben oder andere grafischen Abbildunge­n erzeugen. Genau das Gegenteil bewirkt Wörter, später ganze Zeilen, Sätze, Absätze. Vor dem Übertragen auf das Papier konnten so Fehler korrigiert werden.

Heute können wir mittels PC Informatio­nen beliebig speichern, löschen, korrigiere­n, einfügen, umordnen, die Form verändern

Einfacher scheint es zu sein, Bewegungen umzukehren. Bisher Bewegliche­s wird unbeweglic­h oder umgekehrt bisher Unbeweglic­hes wird beweglich. Stationäre Treppen, Leitern, Gehwege benutzen wir täglich. Die Funktionsu­mkehr führte

Manfred Lutherdt ist Professor für Technische Innovation und Kommunikat­ion und gehört zur Seniorenre­daktion der TA.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany