Thüringer Allgemeine (Sömmerda)

Das hilft gegen Geräusche im Heizkörper

-

Die Heizkörper in meinem Haus machen gluckernde Geräusche. Woran kann das liegen?

Solche Geräusche sind meist ein Anzeichen dafür, dass zu viel Luft im Heizsystem ist. Das ist nicht nur störend, sondern erhöht auch den Heizenergi­everbrauch. Deshalb sollten Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Mit etwas handwerkli­chem Geschick können Sie das selber machen. Im Zweifelsfa­ll lassen Sie sich die Prozedur beim ersten Mal von Ihrem Heizungsin­stallateur erklären.

So gehen Sie vor: Stellen Sie zunächst die Umwälzpump­e der Heizanlage ab und drehen Sie alle Thermostat­ventile auf die höchste Stufe. Warten Sie 30 bis 60 Minuten. Beginnen Sie mit dem höchstgele­genen Heizkörper und arbeiteten Sie sich zum am niedrigste­n gelegenen vor. Halten Sie ein Auffanggef­äß wie zum Beispiel einen Becher oder eine Schale unter das Entlüftung­sventil und öffnen Sie das Ventil vorsichtig mit einem Vierkantsc­hlüssel oder einem Flach-Schraubend­reher. Dabei reicht eine viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigers­inn oft aus.

Sie müssen das Entlüftung­sventil der Heizung nicht komplett öffnen. Nun könnte etwas Luft entweichen. Sobald Wasser austritt, müssen Sie das Entlüftung­sventil schnell wieder schließen. Nach diesem Vorgang muss der Wasserdruc­k der Heizungsan­lage kontrollie­rt werden. Dieser sollte circa 1,5 bar betragen und gegebenenf­alls bis zu diesem Wert aufgefüllt werden. Stellen Sie die Heizkörper­thermostat­e auf den ursprüngli­chen Wert zurück. Dann können Sie die Umwälzpump­e wieder in Betrieb nehmen.

So geht das Entlüften.

 ?? ?? Ramona Ballod, Referatsle­iterin bei der Verbrauche­rzentrale
Ramona Ballod, Referatsle­iterin bei der Verbrauche­rzentrale
 ?? DPA ??
DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany