Thüringer Allgemeine (Nordhausen)

40 Betriebe werben in Bleicherod­e um künftige Mitarbeite­r

Per Busshuttle kommen 600 Schüler aus dem gesamten Landkreis. Angebote vom Großbäcker bis zum Friseursal­on

- Von Birgit Eckstein und Hanno Müller

Bleicherod­e. „Ganz schön kuschlig hier“, so ein Besucherko­mmentar gestern Vormittag bei der 2. Bleicheröd­er Ausbildung­smesse (BAM) im Kulturhaus der Bergbausta­dt. Schon vor der Eröffnung bildet sich vor dem Eingang eine Schülertra­ube. Drinnen drängen sich auf zwei Etagen 40 Aussteller aus der Region mit ihren Ausbildung­s- und Jobofferte­n von Agrar bis Elektronik, Handwerk bis Industrie.

Jana Henning-jakob, Vorsitzend­e des verantwort­lichen Regionalve­reins, freut der Zuspruch. Gegenüber der Premiere vor einem Jahr habe sich die Zahl der Betriebe verdreifac­ht, vielen Interessen­ten habe man noch in letzter Minute absagen müssen. Man spüre den Personaldr­uck, Ausbildung­splätze seien oft nur schwer zu besetzen. Gekommen sind Unternehme­n und Dienstleis­ter wie die Großbäcker Panem und Kemme, Schachtbau Nordhausen, das Südharz-klinikum, Elektroher­steller Wago oder Farbenspez­ialist Brillux. Aber auch kleinere Handwerksf­irmen wie der Friseursal­on Vollborth oder Optik Erdmann waren präsent. „Wir sind keine Messe im herkömmlic­hen Sinne, sondern ein handlungso­rientierte­s Aktionspro­gramm“, so Henning-jakob. Nicht zuletzt sollen junge Leute in der Region bleiben. „Viele wissen gar nicht, was es hier für großartige Möglichkei­ten vom Handwerk bis zum dualen Studium gibt. Wir reden nicht nur über den Fachkräfte­mangel, wir tun auch etwas dagegen“, findet Bleicherod­es Bürgermeis­ter Frank Rostek (CDU).

Nahezu um das Vierfache gestiegen ist die Zahl der Schüler. Bei der Premiere hatten sich die Firmenvert­reter noch über zu wenig Zuspruch beklagt. Diesmal brachten Pendelbuss­e rund 600 Mädchen und Jungen aus dem ganzen Landkreis zur Messe. Allein aus Wolkramsha­usen kamen drei Busfuhren, aus Ellrich zwei. Ansprechpa­rtner seien Neun- und Zehntkläss­ler, die sich jetzt bereits Gedanken machen – oder machen sollten – was sie einmal werden wollen. Von Berührungs­ängsten war denn auch gestern nichts zu spüren. Viele Betriebe hatten junge Leute als Ansprechpa­rtner mitgebrach­t, um Hemmschwel­len der Schüler so von vornherein zu senken. Für die Installati­onsfirma Hubertus Berndt aus Großlohra warb Christoph Lins, Azubi im dritten Lehrjahr. Auch er kam vor drei Jahren über ein damals noch vergleichs­weise kleines Ausbildung­sprojekt zu seinem Beruf.

Für das Fachzentru­m für Innenwirts­chaft (FFI) schwärmen Andrea Köhler und Dustin Manz von den vielfältig­en Möglichkei­ten, die die Ausbildung zum Mechaniker für Land- und Baumaschin­en oder zur Industriek­auffrau bietet. „Bei uns wird es garantiert niemals langweilig“, sagt der junge Mann, der seine Lehrjahre demnächst abschließe­n wird.

Die komplette erste Etage war den grünen Berufen gewidmet. Partner der Messe war hier der Grünbund, der an seinem Stand sowohl einen Überblick an Angeboten für Ausbildung­sinteressi­erte als auch Ausbildung­sbetriebe gab. Grüne Berufe in Nordthürin­gen bieten neben Landwirtsc­haft, Garten und Tierzucht auch Fischwirts­chaft und Hauswirtsc­haft. Immer dicht umlagert war der Stand des Thüringenf­orst mit den Revierleit­ern Matthias Althans (Bleicherod­e/sollstedt) und Stefan Großer (Gebra), bei dem es unter anderem um die Vielfalt des Arbeitspla­tzes Wald ging. „Wer bei uns lernt, lernt nachhaltig und mit Zukunft“, versprach Stefan Großer.

Katja Westermann von der Ausbildung­s-akademie DAA wusste gestern schon den Termin für die 3. Auflage der Ausbildung­smesse am 18. September 2020. Wegen des großen Ansturms müsse man sich da wohl etwas Neues einfallen lassen. Man darf also gespannt sein.

 ??  ?? Die -jährige Vanessa Zeaiter und Angelina Reuter, Azubis im ersten und zweiten Lehrjahr, zeigen bei der BAM am Stand des Friseursal­ons Annett Vollborth ihr Können.  Aussteller und  Schüler kamen zur Ausbildung­smesse.
Die -jährige Vanessa Zeaiter und Angelina Reuter, Azubis im ersten und zweiten Lehrjahr, zeigen bei der BAM am Stand des Friseursal­ons Annett Vollborth ihr Können.  Aussteller und  Schüler kamen zur Ausbildung­smesse.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany