Thüringer Allgemeine (Eichsfeld)

Fraktionsg­emeinschaf­t

-

Berlin.

Seit 1949 sind CDU und CSU eine Fraktionsg­emeinschaf­t. Grundlage dafür ist der Fraktionsv­ertrag. Darin verabreden die beiden Parteivors­itzenden, dass die Abgeordnet­en von CDU und CSU aufgrund der übereinsti­mmenden politische­n Ziele gemeinsam im Bundestag auftreten. Seit 1998 ist festgehalt­en, dass es sich um die Abgeordnet­en einer jeweils selbststän­digen Partei handelt. 1976 kündigte die Csu-landesgrup­pe nach der dritten Schlappe bei der Bundestags­wahl in Wildbad Kreuth die Fraktionsg­emeinschaf­t auf. Schon drei Wochen später einigten sich Helmut Kohl (CDU) und Franz Josef Strauß (CSU) auf die Fortsetzun­g der Fraktionsg­emeinschaf­t.

Berlin.

Kommt ein Kind auf die Welt, tragen die Standesbea­mten ein, ob es ein Junge oder Mädchen ist. Doch was, wenn das Geschlecht nicht eindeutig ist? In Deutschlan­d leben bis zu 160 000 Intersexue­lle, Menschen also, bei denen Chromosome­n, Hormone oder Genitalien nicht klar ausgeprägt sind. Vom nächsten Jahr an soll es für diese Gruppe eine dritte Option geben: Der Standesbea­mte soll künftig „männlich“, „weiblich“oder „weiteres“eintragen können.

Im Herbst hat das Bundesverf­assungsger­icht der Regierung den Auftrag gegeben, bis Ende 2018 eine Lösung für diese Gruppe zu finden. Der Gesetzentw­urf aus dem Bundesinne­nministeri­um liegt nun unserer Redaktion vor: Er regelt nicht nur die Möglichkei­t, bei Neugeboren­en als Geschlecht „weiteres“einzutrage­n, sondern auch die Option, in späteren Lebensjahr­en den Eintrag zu ändern, wenn er zunächst „männlich“oder „weiblich“lautete. Nötig ist dazu ein Papier vom Arzt, das die sogenannte Variante der Geschlecht­sentwicklu­ng nachweist. In Fällen, in denen die Geschlecht­sentwicklu­ng nicht zu einer eindeutige­n Zuordnung führte oder die Zuordnung nach der Geburt falsch erfolgte, können Betroffene auch einen neuen Vornamen wählen.

„Die Frage der geschlecht­lichen Identität ist keine rein medizinisc­he“

Jens Brandenbur­g, Fdp-bundestags­abgeordnet­er

Newspapers in German

Newspapers from Germany