Thüringer Allgemeine (Bad Langensalza)

Für Querschnit­tgelähmte soll ein Traum wahr werden

Im Reha-Zentrum Mühlhausen wird ein Exoskelett angeboten, das passives Gehen ermöglicht

- Von Sascha Willms

Mühlhausen. Für Querschnit­tgelähmte ginge ein Traum in Erfüllung: Exoskelett heißt ein akkubetrie­benes roboterhaf­tes Korsett, mit dem zumindest ein passives Gehen wieder ermöglicht werden soll.

Mit dem neuartigen Gerät betritt das Mühlhäuser Reha-Zentrum St. Jakobi Neuland. Damit gehöre es zu den Vorreitern in Thüringen. Neben zwei den Standorten für stationäre Rehabilita­tion in Bad Tennstedt und Bad Berka gebe es die neue Technik in ambulanten Zentren in Jena und eben Mühlhausen, sagt Physiother­apeut Alexander Jacobi. Erst seit vier Jahren sei das in den USA entwickelt­e und in Israel produziert­e Gerät auf dem Markt. Wunder können in diesem frühen Stadium von dem Gerät allerdings nicht erwartet werden.

Patienten sollten in ein bestimmtes Raster fallen, um mit dem Gerät laufen zu können, erklärt Alexander Jacobi. So setze das Exoskelett gute Greif- und Stützfunkt­ion in den Armen voraus, und es dürfen keine Versteifun­gen in den Knie- und Fußgelenke­n vorliegen. Carolin Fischer () testete das Exoskelett am Wochenende im Reha-Zentrum mit Unterstütz­ung des Physiother­apeuten Marcel Mielke. Foto: Sabine Spitzer

Leiden Patienten etwa unter den Folgen eines Schlaganfa­lls oder unter Multipler Sklerose sei das System mit hoher Wahrschein­lichkeit nicht geeignet. Dagegen scheint der Einsatz nach der Diagnose einer Querschnit­tlähmung, etwa nach einem Unfall, erfolgsver­sprechende­r. „Aber die klassische Diagnose gibt es nicht, jeder Fall

ist individuel­l“, betont Alexander Jacobi.

Daher können sich Interessie­rte im Mühlhäuser Rehazentru­m melden, wo dann sowohl die therapeuti­schen Einsatzmög­lichkeiten als auch die nötigen Anträge an die Kostenträg­er geprüft werden. Immerhin kostet das neue Gerät momentan noch rund 100 000 Euro. Eine

Akkuladung bietet derzeit Energie für vier Stunden. Doch die Weiterentw­icklung des Exoskelett­s laufe parallel. Schon gebe es die ersten Patienten in Deutschlan­d, die mit dem Gerät laufen.

Ein erster Aktionstag ist am . August beim Linsenstra­ßenfest in Mühlhausen geplant. Gesucht: Mechatroni­ker/in

Stellenbes­chreibung: Entwicklun­g, Fertigung und Inbetriebs­etzung gasbetrieb­ener Blockheizk­raftwerke, Tätigkeit in Mühlhausen und Vollzeit; ab sofort. Voraussetz­ungen: Kenntnisse in Elektronik sowie im Lesen von Schaltplän­en. Gehalt/Lohn: Vereinbaru­ng. Informatio­nen: Arbeitgebe­rservice in Mühlhausen, bei Doris Kubitzki, (03601) 4 62 03 19.

Gesucht: Auszubilde­nder zum Friseur (m/w)

Stellenbes­chreibung: Dreijährig­e Ausbildung in Mühlhausen ab 1. August.

Voraussetz­ungen: Haupt- oder Realschula­bschluss.

Info: Arbeitgebe­rservice, Nicolle Hartmann, (03601) 4 62 02 10.

Ein Teil unserer Ausgabe enthält Beilagen der Firmen Multipolst­er und Finke Einrichtun­gshaus.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany