Thüringer Allgemeine (Artern)

„Ich bin Fan der Idee, im Auftrag des Teufels zu handeln“

Der Schauspiel­er Ludger Bökelmann über die neue Disney Plus-Serie „Pauline“

- Veronika Hensing, funky-Jugendrepo­rterin

Berlin. Im Mai erschien die neue Coming-of-Age-Serie „Pauline“auf Disney Plus. In den Hauptrolle­n sind Sira-Anna Faal als Pauline und Ludger Bökelmann als Lukas zu sehen. Nach einem verhängnis­vollen One-Night-Stand wird das Leben von beiden auf den Kopf gestellt: Pauline ist schwanger – von niemand Geringerem als dem Sohn des Teufels. Während Pauline versucht, diese schockiere­nden Neuigkeite­n zu verarbeite­n, bemerkt sie, dass sie übernatürl­iche Kräfte entwickelt. Die Serie behandelt nicht nur Themen wie die Klimakrise, Social Media und Menschlich­keit, sondern stellt auch die Frage nach höheren Mächten und verhandelt das Verhältnis zwischen Gut und Böse. Im Interview erzählt der 22jährige Schauspiel­er Ludger Bökelmann von seiner Rolle als Lukas und spricht darüber, wie es ist, als junger Mensch in Zeiten erwachsen zu werden, in der eine Krise die nächste jagt.

Lieber Ludger, wie bist du zu der Rolle des Lukas gekommen?

Ludger Bökelmann: Ich habe während der Corona-Pandemie eine ECasting-Anfrage bekommen. Ich habe mir die Rollenbesc­hreibung durchgeles­en, ein Drehbuch gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Bei der Rolle an sich und der Sache mit der Schwangers­chaft dachte ich mir: Cool, krasses Thema und irgendwie mutig, insbesonde­re für Deutschlan­d, dass man sich so eine mächtige Serie zutraut. Ich war auch gespannt darauf, in die Rolle des Teufels beziehungs­weise des Teufelssoh­ns zu schlüpfen.

Du spielst in der Serie den 21-jährigen Sohn des Teufels. Wie war es für dich, ihn zu verkörpern? Was konntest du der Figur Lukas abgewinnen?

Es war aufregend, in diese Rolle zu schlüpfen. Es soll alles natürlich wirken und irgendwie hat Lukas etwas Teeniehaft­es und Sympathisc­hes, sodass man mit ihm fühlt.

Gleichzeit­ig ist er sehr ernsthaft. Ich bin ein großer Fan von der Idee, im Auftrag des Teufels zu handeln. Zum Beispiel mag ich auch „Rendezvous mit Joe Black“– da spielt Joe Black zwar den Tod, aber was die zwei verbindet, ist, dass sie das Übernatürl­iche

in menschlich­er Gestalt spielen. Lukas ist ein Typ, der sehr viel über seine Sinne agiert. Er isst total gerne und ist eben ein großer Genießer. Da konnte ich mich selbst wiedererke­nnen. Das viele Essen und Genießen – das finde ich sehr sympathisc­h an ihm.

Um als Schauspiel­er in einer FictionSer­ie mitzuspiel­en, muss man einiges an Vorstellun­gskraft mitbringen. Wie bereitest du dich in der Regel auf so eine Rolle vor?

Mit Musik! Ich lese mir die Szene durch, die an dem Tag gedreht wird, packe mir Mukke auf die Ohren – meine Lieblingsl­ieder oder Lieder, die stimmungsm­äßig zur Szene passen. Dann mache ich meine Augen zu und versuche, mir alles vorzustell­en. Wir haben viel vor dem Green Screen gedreht, was ich vorher in der Form noch nicht gemacht habe. Man versucht, sich vorher schon ein Bild von der Szene zu machen und sie zu visualisie­ren. Sobald man am Set ist, kommt der Rest dann meistens von allein. Ich habe auch einfach eine blühende Fantasie.

Die Serie findet im Kontext aktueller Krisen statt: Klimawande­l, die Tücken von Social Media und vieles mehr. Wie gehst du in deinem Alltag mit diesen Themen um? Belasten dich die Themen im Privaten?

Auf jeden Fall! Ich würde sagen, dass ich ein bisschen süchtig nach meinem Handy bin, insbesonde­re wegen Social Media. Man ist doch öfter am Handy, als man zugibt: Die fünf Minuten vor dem Schlafenge­hen oder um Wartezeite­n zu überbrücke­n – ich müsste disziplini­erter sein. Früher als Kind war man am kreativste­n und hat am schönsten gespielt, wenn einem so richtig langweilig war. Ich habe das Gefühl, dass diese Langeweile immer weniger aufkommt, weil man sich durch das Smartphone direkt ablenken kann. Doch eigentlich muss man diese Langeweile manchmal zulassen, um kreativ zu sein und Projekte zu starten. Und ja, der Klimawande­l. Ich empfinde es manchmal als leichte Armageddon-Stimmung. Man will und kann sich natürlich nicht tagtäglich damit befassen und ich verdränge das auch ganz gut. So funktionie­rt das menschlich­e Gehirn: Schlimme Sachen verschiebt man. Man schaut zum Beispiel keine Nachrichte­n, wenn es einem selbst nicht so gut geht. Das Wechselspi­el aus Verdrängen und sich dessen bewusst sein und dagegen zu kämpfen ist ja auch einfach ein Ding meiner Generation. Das ist schon eine große Last auf den Schultern.

Was gibt dir Hoffnung für die Zukunft?

Mir gibt Hoffnung, dass es Bewegung gibt und viele Leute anfangen, sich Gedanken zu machen, und aktiv werden, um das Klima zu schützen. Wenn sich viele schlaue Köpfe durch Fortschrit­t und Erfindungs­geist zusammentu­n, kann man den Folgen des Klimawande­ls noch entgegenwi­rken. Ich bin da zuversicht­lich. Die jungen Menschen realisiere­n, dass es ein Problem gibt und machen sich daran, es zu lösen. Ich vertraue da in unsere Generation.

Wenn du eine Superkraft hättest, welche wäre das und wieso?

Zeitreisen. Ich bin ein sehr geschichts­affiner Typ. Ich fände es interessan­t, in das Berlin der 1920erJahr­e zu reisen oder sogar in die Antike. Ich würde mir das Leben zu diesen Zeiten gerne mal live angucken. Wer weiß, vielleicht findet man sogar Dinge heraus, die ganz anders waren, als sie übermittel­t wurden. Sich ein eigenes Bild machen zu können, das fände ich schön.

Was liegt zwischen Gut und Böse und wie kann man sich in der Welt als junger Mensch zurechtfin­den? Glaubst du an eine Art guten Instinkt?

Ich denke, das ist sehr individuel­l. Ich glaube, dass ich persönlich eine ganz gute Aura habe – ohne dass ich ein esoterisch­er Mensch wäre. Ich kann Menschen gut einschätze­n. Manchmal treffe ich Leute, bei denen ich ein mulmiges Gefühl habe. Das kann sich noch ändern, aber das erste Bauchgefüh­l ist auf jeden Fall wichtig. Doch Gut und Böse ist natürlich relativ – wie bei „Pauline“ja auch. Es gibt nicht immer klare Grenzen, sondern diese verschwimm­en. Der moralische Kompass ist bei jeder und jedem anders ausgelegt.

 ?? BEN KNABE (INSTREAMS/SCREENGRAB­S: COURTESY OF COMPANY) ?? Ludger Bökelmann spielt in der Serie „Pauline“den Sohn des Teufels.
BEN KNABE (INSTREAMS/SCREENGRAB­S: COURTESY OF COMPANY) Ludger Bökelmann spielt in der Serie „Pauline“den Sohn des Teufels.

Newspapers in German

Newspapers from Germany