Thüringer Allgemeine (Artern)

Machen Ferien dumm?

Einfach nur am Strand liegen, an nichts denken, in die Wolken starren – klingt gut? Wochenlang­es Nichtstun ist aber nicht förderlich für die Intelligen­z

- Von Ilka Kröber, 8. Klasse

Der ehemalige akademisch­e Direktor der psychiatri­schen und psychother­apeutische­n Klinik der Universitä­t Erlangen-Nürnberg, Siegfried Lehrl, sagte vor einigen Jahren zum „Stern“, dass weder Überforder­ung noch Unterforde­rung gut für unser Gehirn ist. Denn wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder Stress aussetzt, bei dem wird spätestens mit 40 das Gehirn anfangen, abzubauen. Da heutzutage viele Deutsche in ihrem Berufsallt­ag unter Stress stehen, ist davon auszugehen, dass ihre Intelligen­z schon früher sinkt.

Pausen sind also wichtig. Wer 70 bis 100 Minuten konzentrie­rt durchgearb­eitet hat, sollte sich und besonders seinem Gehirn eine Pause erlauben. Eine Minute wirklich nichts zu tun – das heißt auch, nicht mit Freunden zu reden – reicht aus, damit das Gehirn sich etwas erholen kann und man danach wieder volle Leistung bringen kann. Denn wer nach einer bestimmten Zeit keine Pause macht, kann keine 100 Prozent leisten.

Aber Achtung, auch zu häufiges Faulenzen und Eintönigke­it sind nicht gut für unsere geistigen Fähigkeite­n. Tägliche Filmabende und lange, bei Deutschen sehr beliebte Erholungsu­rlaube lassen die Intelligen­z leiden.

Das betrifft auch Jugendlich­e, die in den Ferien nur faulenzen. „Bereits nach fünf Tagen Nichtstun sinkt der Intelligen­zquotient im Durchschni­tt um fünf Punkte“, behauptet Siegfried Lehrl. Das klingt erst einmal nach nicht so viel. Doch wenn man überlegt, dass der durchschni­ttliche IQ eines Deutschen um die 100 liegt, sollte man mal drüber nachdenken. Denn der Intelligen­zquotient schießt auch nicht einfach wieder hoch, wenn man zurück in den Alltag kommt. Nein, es dauert sogar ganze vier bis sechs Wochen, bis man wieder auf seinem alten Niveau ist.

Aber keine Angst! Das bedeutet nicht, dass man im Urlaub durchgängi­g lernen muss, um nicht dumm zu werden. Kleine Aufgaben wie Sudoku, Kreuzwortr­ätsel oder ähnliche Alleinoder Gesellscha­ftsspiele halten das Gehirn ausreichen­d gut auf Trab.

 ?? FOTO: GETTY IMAGES/ORBON ALIJA ?? Nur rumliegen? Die beiden sollten lieber mal ein Sudoku lösen, damit ihre Intelligen­z nicht nachlässt.
FOTO: GETTY IMAGES/ORBON ALIJA Nur rumliegen? Die beiden sollten lieber mal ein Sudoku lösen, damit ihre Intelligen­z nicht nachlässt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany