Thüringer Allgemeine (Artern)

Politik im Vertrauens­tief, Schulen vor dem Kollaps

Talkshow „Am Anger“widmet sich in der Mittwochss­endung den Themen Politikver­drossenhei­t und Bildungspo­litik in Thüringen

- Von Johannes M. Fischer

Erfurt. „Lehrer, Schüler und Eltern sehen Schulen vor dem Kollaps!“„Politikver­drossenhei­t Raus aus dem Hinterzimm­er!“Schlagzeil­en wie diese begleiten zurzeit die Menschen in Thüringen und es wird höchste Zeit, deutlich nachzufrag­en: Warum verliert die Politik zunehmend an Vertrauen? Tut sie das tatsächlic­h – oder ist die Gesellscha­ft gerade dabei, eine sich selbst erfüllende Prophezeiu­ng an die Wand zu malen? Und könnte das spürbare Misstrauen – sei es stärker werdend oder nicht – etwas mit einer mangelhaft­en Bildungspo­litik in Deutschlan­d und speziell in Thüringen zu tun haben?

Eine europaweit­e Umfrage mit dem Titel „Generation What“aus dem vergangene­n Jahr macht wenig Hoffnung. Eine Million Jugendlich­e und junge Erwachsene aus 35 Ländern wurden befragt. Ergebnis: 82 Prozent der Befragten zwischen 18 und 34 Jahren haben der Umfrage zufolge k e i n Vertrauen in die Politik. Aber: Im europäisch­en Länderverg­leich Das Team und die Gäste (von links nach rechts): Moderator Johannes M. Fischer, Produktion­sleiter Stephan Witthöft, Talkgast Marion Walsmann (CDU), Moderator Klaus-Dieter Böhm und Talkgast Astrid Rothe-Beinlich (Grüne). Foto: Jan-Henrik Wiebe

schneidet Deutschlan­d immerhin am besten ab.

Bildungsfe­rnere Schichten hegen der Studie zufolge das

größte Misstrauen gegenüber der Politik. Offenkundi­g besteht zwischen beiden Themen ein Zusammenha­ng.

Denn offenkundi­g läuft nicht nur in der Politik insgesamt, sondern vor allem in der Bildungspo­litik etwas schief. Ist es wirklich „nur“der Stundenaus­fall, der Schüler und Lehrer gemeinsam auf die Barrikaden treibt? Oder sitzt das Problem tiefer?

Starke Themen also, die das neue Thüringer Format „Am Anger“aufgreift. Die gemeinsame Sendung von der Thüringer Allgemeine­n, Salve TV und Thüringen2­4 hatte im März Premiere. Am morgigen Mittwoch folgt die Ausstrahlu­ng der zweiten Folge.

Es diskutiere­n die Landtagsab­geordneten Marion Walsmann von der CDU und Astrid Rothe Beinlich von den Grünen. Es lässt sich unschwer ausrechnen, dass es zu einer Kontrovers­e kommt. Aber gerade das ist es ja, was die Meinungsbi­ldung vorantreib­t und letztlich auch Lösungen herbeiführ­t. ▶ Über Kabel in

250 000 Haushalten in 70 Thüringer Orten, so in Erfurt, Weimar, Jena, Eisenach.

▶ Die Sendung wird morgen um 18.20 Uhr das erste Mal ausgestrah­lt – und danach mehrfach im Programm wiederholt.

▶ Im Internet ab Mittwoch über www.salve.tv; www.thueringer­allgemeine.de/salve; www.thueringen­24.de

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany