Thüringer Allgemeine (Apolda)

Großprojek­t an Apoldas Schwimmhal­le

1,5 Millionen Euro werden in einen weiteren Anbau investiert. Mehr Platz für Bewegungsa­ngebote und Physiother­apie

- Dirk Lorenz-bauer

Die Pläne gibt es schon längere Zeit. 2024/2025 sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Und zwar in Form eines weiteren Anbaus an die Schwimmhal­le Apolda.

Immerhin gut 1,5 Millionen Euro wird die Apoldaer Beteiligun­gsgesellsc­haft (ABG) ins ehrgeizige Projekt investiere­n. Dass man dafür weder einen Kredit noch Geld der Stadt oder gar Fördermitt­el in Anspruch nehmen muss, betont Abggeschäf­tsführer Sören Rost bei der Grundstein­legung, zu der etwa 100 Gäste anwesend waren, zu denen ebenso vier Kindergärt­en gehörten. Diese nehmen an der Früh-wassergewö­hnung in der Schwimmhal­le teil und hatten Collagen zum Thema Wasser angefertig­t.

Geschaffen werden sollen mit dem Anbau zusätzlich über 700 Quadratmet­er, auf denen es mehr Bewegungsa­ngeboten geben wird.

So sollen drei Therapierä­ume entstehen. In denen werden Mitarbeite­r der ABG künftig krankengym­nastische Anwendunge­n und Massagen anbieten. Vorgesehen sind obendrein größere Bewegungsr­äume; 150 sowie 200 Quadratmet­er. Dort sollen moderne Entspannun­gstechnike­n wie Yoga und autogenes Training in Gruppen durchgefüh­rt werden. Man werde das bestehende Angebot an Reha-sport deutlich erweitern, versichert Rost.

Besucher sollen sich noch wohler fühlen und gern verweilen

Außerdem: Der Warteberei­ch soll schöner werden. Künftig wird man sich eher wie in einer Cafeteria fühlen. Die Gäste sollen sich, so der Ansatz, einfach wohlfühlen, das Angebot vielleicht auch nutzen, wenn sie von einem Spaziergan­g kommen. Anders gesagt. Die Cafeteria wird auch Bürgern offen stehen, die nicht zum Baden kommen.

Und wie ist der Stand der Dinge nach der Grundstein­legung? Rost: Aktuell laufen die ersten Tiefbauarb­eiten, die durch den Fuhr- und Baggerbetr­ieb David Friedrich ausgeführt werden. Diese wurde durch die Baufirma Eichel & Strzala als Subunterne­hmen verpflicht­et. Laut ABG-CHEF Rost wurde Stand jetzt bereits über eine Million Euro für Planer (Büro Drewniok), Tief- und

Rohbau sowie Elektro vertraglic­h gebunden. Heizung- Sanitär, Fenster, Maler sowie Bodenbelag stünden derzeit noch aus.

Weshalb die ABG die Investitio­n angeht, begründet Rost ebenfalls: Es sei ein Fakt, dass Schwimmbäd­er nicht gewinnbrin­gend wirtschaft­en können. Allerdings hätten die Verantwort­lichen stets die Chance, das

Defizit zu verringern. Das sei nicht einfach, weil es Veränderun­gen bedeutet. Aber es kann funktionie­ren, wenn man die Kostenopti­mierung als Maßstab nimmt.

Als Beispiel nennt Sören Rost das Blockheizk­raftwerk, das Strom und Wärme für die Schwimmhal­le produziert. Auch die Reduzierun­g der Öffnungsze­iten während der Energiekri­se

habe zur Kostenredu­zierung beigetrage­n.

Ein Schlüssel, um Kosten und Einnahmen anzunähern, sei zudem die Erweiterun­g der Angebote (Sauna, Bewegungsr­aum seit 2018). Inzwischen würden rund 1300 Kursteilne­hmer monatlich den Bewegungsr­aum nutzen, der an sein Kapazitäts­grenze stoße. Deshalb also

nun der zweite Anbau. Damit werden zugleich auch die Bedingunge­n für die Mitarbeite­r weiter verbessert, was motivieren­d wirke.

Zur Erweiterun­g passt, dass die ABG auch personell vorsorgt. So stehen mit Marie Hoffmann (2. Lehrjahr Physiother­apie) und Stella Lenz (Azubi in spe) zwei junge Frauen bereit.

 ?? ??
 ?? THOMAS KAPS (3) ?? Marie Hoffmann (linkes Bild/zweites Lehrjahr) und Azubi in spe, Stella Lenz (rechts) sind die künftigen Physiother­apeutinnen der ABG. Rechts wurde die Zeit-kapsel im Baugrund versenkt; mit Tageszeitu­ng, Null-euro-schein und Werbeartik­eln darin.
THOMAS KAPS (3) Marie Hoffmann (linkes Bild/zweites Lehrjahr) und Azubi in spe, Stella Lenz (rechts) sind die künftigen Physiother­apeutinnen der ABG. Rechts wurde die Zeit-kapsel im Baugrund versenkt; mit Tageszeitu­ng, Null-euro-schein und Werbeartik­eln darin.
 ?? ?? Mit dem Spaten: Sören Rost, Rüdiger Eisenbrand, Christiane Schmidt-rose, Holger Prüfer, Olaf Strzala und André Bartl (von links).
Mit dem Spaten: Sören Rost, Rüdiger Eisenbrand, Christiane Schmidt-rose, Holger Prüfer, Olaf Strzala und André Bartl (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany