Thüringer Allgemeine (Apolda)

Schauen, riechen, schmecken – und genießen

Evangelisc­h-lutherisch­e Kirchengem­einde Apolda und Grundschül­er laden gemeinsam in Käthes Kräutergar­ten

- Von Sascha Margon

Apolda. „Wie schmeckt mein Garten“– diese Frage stellen sich demnächst nicht nur die Schüler der evangelisc­hen Grundschul­e in Apolda, sondern auch die Besucher des Lutherkirc­hgartens neben dem Gotteshaus am Melanchtho­nplatz. Für ihr Projekt zur Landesgart­enschau hat die Kirchgemei­nde mit den Netzgiraff­en und Schülern der Christenle­hre aus der Grundschul­e einen kleinen Nutzgarten angelegt, der in seinen Inhalten auch an das diesjährig­e Reformatio­nsjahr eine Anlehnung finden soll.

So wurden in den beiden Terrassenh­ochbeeten und in einem weiteren Hochbeet alte Heilkräute­r, Blumen und Nutzpflanz­en angebaut, die schon im Garten von Luthers Ehefrau Katharina von Bora standen.

Darunter finden sich Thymian, Rosmarin, Salbei, Olivenkrau­t oder Kohlrabi, Ringelblum­e, Kapuzinerk­resse und Lavendel. Gestiftet hat die Pfanzen Familie Giese. Demnächst sollen noch drei Apfelbäume alter Sorten auf dem kleinen Areal ihren Platz finden. Außerdem werden Liegestühl­e aufgestell­t, in denen man dann die Düfte und den Anblick des Gartens genießen kann.

Wie mein Garten schmeckt, das kann man dann am 3. und 17. Mai in der Zeit von 14 bis 16 Uhr erfahren und die Kräuter einmal selbst probieren, als Beigabe zu Quark, Butter oder Kräuterlim­onade. Zubereiten wollen diese Leckereien ebenfalls die Grundschül­er, die auch gestern die Pflanzen in die Erde gebracht haben.

Zum Tag des offenen Denkmals am 10. September hat man sich die „Grüne Liga Thüringen“eingeladen, die mit der mobilen Saftpresse vor Ort ist. Zum Thüringent­ag werden die Grundschul­e am 9. Juni ab 15 Uhr zudem eine Theaterstü­ck über Luther vor der Kirche aufführen.

 ??  ?? Die „Netzgiraff­en“von der Evangelisc­hen Grundschul­e bepflanzte­n den Luthergart­en. Fotos: Sascha Margon
Die „Netzgiraff­en“von der Evangelisc­hen Grundschul­e bepflanzte­n den Luthergart­en. Fotos: Sascha Margon

Newspapers in German

Newspapers from Germany