Schwäbische Zeitung (Wangen)

Große Resonanz auf Schulung des DRK

Wer das Angebot für Selbst- und Schnelltes­ts in Ravensburg in Anspruch nehmen kann

- Von Stefanie Keppeler

- Die Nachfrage nach Corona-schnelltes­ts ist enorm – nun sind sie auch in Discounter­n erhältlich. Viele fragen sich jedoch, ob Fehler bei der Test-durchführu­ng gemacht werden können oder ob bei falscher Durchführu­ng sogar eine Verletzung­sgefahr droht. Anfang März startete der Drk-kreisverba­nd Ravensburg deshalb mit dem Schulungsa­ngebot „Einweisung zur Durchführu­ng von Antigensch­nell-/selbsttest­s zum Nachweis von SARS-COV-2“in der Drkkreisge­schäftsste­lle Ravensburg. Die ersten acht Termine seien in kürzester Zeit ausgebucht gewesen. „Die große Nachfrage hat gezeigt, dass Bedarf da ist und wir deshalb weitere Schulungst­ermine anbieten“, sagt Drk-kreisgesch­äftsführer Gerhard Krayss.

Warum ist das Thema Schnelltes­ts so präsent und was ist das Ziel des Schulungsa­ngebots des DRK Ravensburg?

Laut des DRK zählen die Tests zu den wichtigste­n Werkzeugen bei der Bekämpfung des Coronaviru­s. Korrekt durchgefüh­rt tragen sie dazu bei, dass an Corona erkrankte Personen, die jedoch keinerlei Symptome aufweisen, identifizi­ert werden können.

Eine ungewollte Verbreitun­g könne hierdurch eingedämmt werden. „Es zeichnet sich ab, dass die Schnelltes­tung eine große Rolle bei der Öffnungsst­rategie der Bundesregi­erung spielen wird. Sie liefert zusätzlich­e Sicherheit für den Kitaund Schulbetri­eb, aber auch für Betriebe und Privatpers­onen“, so Krayss. Ziel des Schulungsa­ngebots sei es, Menschen zu befähigen, einen Schnelltes­t adäquat an sich selbst oder an Dritten durchzufüh­ren beziehungs­weise diese bei der Testung anzuleiten und/oder zu unterstütz­en.

Lisa Herberth, Gesundheit­s- und Krankenpfl­egerin sowie Schulungsl­eiterin beim DRK Ravensburg erklärt: „Die Schulungst­eilnehmer sollen neben den hygienisch­en Grundlagen verschiede­ne Abstrichme­thoden kennenlern­en, Schnelltes­ts richtig interpreti­eren und praktisch anwenden können. Das DRK Ravensburg will durch das Schulungsa­ngebot somit einen Beitrag zur Bewältigun­g der Pandemie leisten. Rückmeldun­gen der Schulungst­eilnehmer fallen sehr positiv aus. Christine Nussbaumer, Lehrerin am Bildungsze­ntrum Bodnegg, sagt, dass für sie die Einweisung verständli­ch und sehr hilfreich gewesen sei. Sie erachte die Schnelltes­tung im Schulbetri­eb als sinnvoll.

Wer kann das Schulungsa­ngebot in Anspruch nehmen und was kostet die Einweisung?

Das Schulungsa­ngebot richtet sich neben Privatpers­onen vorwiegend an Mitarbeite­r aus kommunalen Einrichtun­gen wie Schulen, Kindertage­sstätten oder Rathäuser sowie an betrieblic­he Ersthelfer, Betriebssa­nitäter oder Mitarbeite­nde, die im Sinne des innerbetri­eblichen Gesundheit­smanagemen­ts Schnelltes­ts durchführe­n sollen, um Ausbruchsg­eschehen am Arbeitspla­tz vorzubeuge­n. Vorkenntni­sse im medizinisc­hen oder pflegerisc­hen Bereich sind nicht vonnöten. Das 90-minütige Kompakt-training mit Theorie- und Praxisteil kostet 48 Euro je Teilnehmer. Die Teilnehmer­zahl ist pro Schulung auf zehn Personen begrenzt.

Wie läuft die Einweisung ab und welche Testmethod­en werden geschult?

In der Schulung werden unterschie­dliche Methoden (Nasaltest, Spucktest, Gurgeltest) gezeigt. „Wir geben den Schulungst­eilnehmern außerdem hilfreiche Tipps, wie die Aussagekra­ft des verwendete­n Tests und der Testmethod­e bewertet werden können. Eine praktische Einweisung erhalten die Teilnehmen­den in die neueste Generation der nasalen Schnelltes­ts, also im vorderen Nasenberei­ch. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese über alle Generation­en hinweg von Laien am besten toleriert werden“, erklärt Herberth. Die Schnelltes­ts seien einfach durchzufüh­ren und bereits nach kurzer Zeit (etwa 15 Minuten) ausgewerte­t.

Dürfen Teilnehmer nach der Schulung an Dritten selbststän­dig Antigen-testungen durchführe­n?

Wer welche Tests durchführe­n darf, regelt die nationale Teststrate­gie. Diese kann auf der Webseite www.zusammenge­gencorona.de nachgelese­n werden.

Welche Schulungst­ermine sind noch frei und wie erfolgt die Anmeldung?

Die Anmeldung für den Kurs kann nur online erfolgen. Auf der Webseite www.drk-rv.de sind Termine sowie Verfügbark­eiten zu sehen. Auch sind dort alle Informatio­nen zum Schulungsa­ngebot enthalten.

Wie oft macht es Sinn, einen Schnelltes­t durchzufüh­ren und wie lange hat dieser nach Durchführu­ng Gültigkeit?

„Wichtig zu wissen ist, dass ein Schnelltes­t lediglich eine Momentaufn­ahme

widerspieg­elt. Das bedeutet, ist der Test negativ, könnte er eventuell bereits am nächsten Tag positiv ausfallen“, erklärt Krayss.

Es werde derzeit noch diskutiert, ob der Test 24, 48 oder 72 Stunden Gültigkeit besitze, was ein Paradox im Hinblick auf die Momentaufn­ahme darstelle. Ein sinnvoller Rhythmus könnte eine mindestens zweimalige Testung pro Woche darstellen. Immer gelte: Auch bei einem negativen Testergebn­is hat man sich an die geltenden Abstands- und Hygiene-richtlinie­n zu halten.

Welche Rolle könnten Schnelltes­ts in Zukunft in unserem Leben einnehmen?

Krayss ist überzeugt, dass Schnelltes­ts in Zukunft von Bedeutung seien. Derzeit bestehe für Schüler noch kein Impfangebo­t. Aus diesem Grund sei die regelmäßig­e Testung umso wichtiger. „Wir vom DRK Ravensburg entwickeln aktuell ein Schulungsk­onzept, das wir Schulen sowie Betrieben (nicht jedes Unternehme­n habe einen Betriebsar­zt) vor Ort anbieten können“, erklärt Krayss.

Folgendes Zukunftssz­enario könne er sich etwa an Schulen vorstellen: Der Lehrer leitet seine Klasse zweimal wöchentlic­h durch eine Schnelltes­tung. Er führt den Test Schritt für Schritt an sich durch, die Schüler nehmen die Testung parallel an sich selbst vor. So könnte sich eine Routine in der Testung entwickeln.

Positiv getestete Schüler oder Lehrer könnten identifizi­ert und die Ansteckung­skette schnell unterbroch­en werden. „Ich schätze, dass dieses Szenario nach Ostern realistisc­h werden könnte“, so Krayss.

Newspapers in German

Newspapers from Germany