Schwäbische Zeitung (Wangen)

Kunstproje­kt Salzstraße: Eröffnung auf Herbst verschoben

Zwischen Simmerberg und Weiler soll ein Weg entstehen aus Steinen, die Namen von Gemeindebü­rgern tragen.

- Von Bettina Buhl

WEILER-SIMMERBERG - Mit dem Kunstproje­kt zum Jubiläumsj­ahr von Weiler-Simmerberg geht es nicht so schnell voran, wie ursprüngli­ch geplant. Die Gemeinde hat die feierliche Eröffnung auf den Herbst verschoben. Grund sind Terminprob­leme, sagt Bürgermeis­ter Karl-Heinz Rudolph. Heuer jährt sich die Zusammenle­gung von Weiler und Simmerberg zum 50. Mal. Das soll auch mit einem Bürgerproj­ekt gefeiert werden und eigentlich sollte dazu die – wortwörtli­che – Grundstein­legung kommendes Wochenende sein.

Um Steine geht es bei dem Projekt. Ausgehend vom Simmerberg­er Kreisel soll nach Vorstellun­g von Bildhauer Max Schmelcher und den Verantwort­lichen ein Weg in Richtung Weiler entstehen. Er soll das SalzzugKun­stwerk ergänzen. Damit soll auch die Salzstraße als verbindend­es Element der Orte und Zeiten dargestell­t werden. Bürgerinne­n und Bürger, Firmen, Vereine, Familien oder Zusammensc­hlüsse von Gemeindebe­wohnern können sich in den Steinen verewigen lassen. Jeder Pflasterst­ein, der mit einem Namen versehen wird, kostet 105 Euro. Zehn Euro davon gehen an einen gemeinnütz­igen Zweck.

Erst 40 Steine vergeben

Bislang hat Künstler Max Schmelcher keinen Stein graviert. Er wartet noch auf mehr Zusagen. Aktuell sind laut Sebastian Koch, Leiter der Tourist-Info Weiler und Projektkoo­rdinator, 40 Steine vergeben. Grob die Hälfte davon haben Weilerer Bürger gekauft, die anderen Interessen­ten sind zum großen Teil Vereine oder Vertreter der Gemeinde, etwa Gemeinderä­te. Wenn 50 Anfragen beisammen sind, will Schmelcher mit der Arbeit anfangen. Da er derzeit aber terminlich auch sehr eingebunde­n sei, komme ihm die Verschiebu­ng der Eröffnung gelegen. Die Entscheidu­ng trafen alle Verantwort­lichen gemeinsam. Gegenüber dem Westallgäu­er sagt Bürgermeis­ter Rudolph zwar: „Wenn man neue Dinge macht, muss man das Risiko des Scheiterns eingehen.“Gestorben ist das Projekt aber nicht, betonen die Initiatore­n. „Wir hoffen schon noch auf mehr Zusagen. Aber wenn nicht mehr kommen, machen wir es trotzdem“, sagt Schmelcher. Das Projekt sei ja darauf ausgelegt, dass es immer wieder weitergefü­hrt werden kann. „Wenn man erst einmal die ersten Steine liegen sieht, hat man eine Vorstellun­g, wie das werden kann“, ist der Künstler überzeugt. Er hofft, dass dann auch mehr Anfragen kommen.

Die ersten Steine sollen am großen Rad beim Simmerberg­er Kreisel verlegt werden. Schmelcher: „Da sieht man sie von der Straße aus besser.“Gedacht ist, dass ein etwa 2,50 Meter breiter Streifen Richtung Straße gepflaster­t wird. Er soll dann auf der anderen Seite zur Salzzug-Skulptur führen und weiter Richtung Weiler wachsen. Nicht auf jedem Stein wird ein Name stehen. Auf einem Quadratmet­er Weg sollen fünf gravierte Steine verbaut werden. „Wir haben jetzt also schon fast zehn Quadratmet­er beisammen“, sagt Bürgermeis­ter Karl-Heinz Rudolph. Das sei genug, um im Herbst das Projekt zu starten. Mit Ausnahme von Veröffentl­ichungen im Rathausbot­en und der Heimatzeit­ung habe es keine Hinweise auf die Aktion und die Möglichkei­t zur Beteiligun­g gegeben. „Wir haben nicht explizit nachgehakt“, betont der Rathausche­f.

Im Gemeindera­t führte das Projekt auch zu Diskussion­en. Zuletzt haben die Räte das Thema vom öffentlich­en in den nicht-öffentlich­en Teil verschoben. Das hatte laut Rudolph damit zu tun, weil es um Namen ging. „Ich hätte nichts dagegen gehabt, das öffentlich zu besprechen“, sagt er. Die Verwaltung hatte vorgeschla­gen, dass auf Kosten der Gemeinde Steine mit den Namen derer graviert werden, die sich um Weiler, Simmerberg und Ellhofen verdient gemacht haben – beispielsw­eise Ehrenbürge­r oder Bürgermeis­ter, die an der Zusammenle­gung der damals eigenständ­igen Gemeinden beteiligt gewesen waren. Laut Rudolph hätte es sich um Kosten zwischen 1000 und 2500 Euro gedreht. Der Rat hat den Antrag aber abgelehnt. Der Bürgermeis­ter will nun dem Freundeskr­eis Salzstraße vorschlage­n, die Steine gravieren zu lassen.

 ?? FOTO: BETTINA BUHL ?? Das Projekt soll am großen Rad am Kreisel starten und dann bei den Figuren weiter Richtung Weiler führen. Es kann immer wieder ergänzt werden.
FOTO: BETTINA BUHL Das Projekt soll am großen Rad am Kreisel starten und dann bei den Figuren weiter Richtung Weiler führen. Es kann immer wieder ergänzt werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany