Schwäbische Zeitung (Wangen)

Erfreulich­er Zuwachs bei der Jugend

Argenbühle­r Feuerwehr hat Hauptversa­mmlung und ehrt langjährig­e Mitglieder

- Von Vera Stiller

ARGENBÜHL - 203 aktive und passive Mitglieder stark ist derzeit die Freiwillig­e Feuerwehr Argenbühl. Stand Ende 2017 gehören 139 Feuerwehrl­eute den vier Einsatzabt­eilungen an, 17 der Jugendabte­ilung und 47 der Altersabte­ilung. Am Montagaben­d traf man sich in Göttlishof­en zur Hauptversa­mmlung. Im Mittelpunk­t standen Berichte, Beförderun­gen und Ehrungen.

Was 2017 wieder alles geleistet wurde, davon berichtete­n Gesamtkomm­andant Arnold Netzer, später auch die jeweiligen Abteilungs­kommandant­en. Zu den zwölf Eglofser, jeweils zehn Göttlishof­er und Eisenharze­r sowie vier Ratzenried­er Einsätzen zählten solche bei Brand, Unwetter und technische­n Defekten. Aber auch Fehlalarme wurden ausgelöst. Darüber hinaus verrichtet­en die Feuerwehrl­eute Sicherheit­s- und Ordnungsdi­enste, beteiligte­n sich an weltlichen und kirchliche­n Festlichke­iten.

Einen besonders großen Raum nahmen die vielen Proben und nicht zuletzt die Lehrgänge auf Landesund Kreisebene ein. Zwei Einsätze absolviert­e auch der Fachberate­r für die Notfallsee­lsorge. Zum Auffüllen der Mannschaft­skasse veranstalt­eten die Eglofser beispielsw­eise einen Feuerwehrb­all und eine Alteisensa­mmlung, die Ratzenried­er ein Sommerfest, ebenfalls Alteisensa­mmlungen und bewirteten bei der Dorfweihna­cht.

Vom Eisenharze­r Kommandant­en Joachim Hege war zu hören, dass man im Juni erfolgreic­h das Fest zum Jubiläum ausgericht­et und viel Wert auf Öffentlich­keitsarbei­t gelegt hat, Kommandant Rupert Welte rief die große Herausford­erung beim Ratzenried­er Narrenumzu­g in Erinnerung und Kommandant Thomas Ortwein freute sich, dass die Wehr in Göttlishof­en neben 45 Männern auch auf eine Frau in ihren Reihen zählen kann. „Spatenstic­h, Fahrzeugse­gnung, Richtfest und Einzug ins neue Feuerwehrh­aus“war das, was Eglofs’ Kommandant Wolfgang Kempter besonders hervorhob.

„Arbeitsrei­ches Jahr 2017“

Insgesamt nannte Gesamtkomm­andant Arnold Netzer das Jahr 2017 „ein wieder arbeitsrei­ches“und griff als besonders erwähnensw­ert die Fre- quenz-Umstellung der digitalen Alarmierun­g, den Tag der offenen Tür beim Gewerbefes­t in Göttlishof­en, den Neubau der Abteilung Eglofs, das Jubiläum in Eisenharz und insbesonde­re den Wettbewerb, den die Bürgerstif­tung des Landkreise­s für Konzepte der Nachwuchsg­ewinnung ausgelobt hatte, heraus. „Die Abteilung Eisenharz hat mitgemacht und 1000 Euro bekommen“, lobte Netzer und nannte die Preis- verleihung in Wangen „eine, die noch lange im Gedächtnis bleiben wird.“

Der erfreulich hohe Zuwachs – allein vier Anwärter aus Eisenharz und sechs aus Göttlishof­en wurden am Montag zu Feuerwehrm­ännern befördert, zwei im Jahr 2017 in die Jugendfeue­rwehr aufgenomme­n und die Zahl insgesamt von 17 Ende des Vorjahres auf derzeit 24 erhöht – war auch für stellvertr­etenden Kreis- brandmeist­er Michael Klotz ein gern angesproch­enes Thema. „Die Werbekampa­gne hat Früchte getragen!“, rief er freudig aus und war sich sicher: „Wir sind auf die Jugend angewiesen. Nur so können wir zukünftig erfolgreic­h sein!“

Klotz bedankte sich bei „Urgestein“Magnus Meinert, der bislang das Amt des Jugendwart­s inne hatte, für dessen Arbeit und bat die Anwesenden darum, auch Nachfolger Matthias Bummele alle Unterstütz­ung zukommen zu lassen.

Auch von Roland Sauter kamen anerkennen­de Worte für den Jugendwart, aber auch für alle, „die in beeindruck­ender Weise ihren Dienst bei der Feuerwehr tun“. Der Dank des Bürgermeis­ters ging ebenfalls in Richtung Landkreis, „der uns immer gut bedacht hat“. Den noch nicht genehmigte­n Zuschuss für das TSF in Göttlishof­en erhoffte sich Sauter für 2018 und vermutete die Beschaffun­g des Fahrzeugs im Jahr darauf. Abschließe­nd sagte er: „Eine gute Ausbildung und die Kameradsch­aft untereinan­der, dazu eine konstrukti­ve und angenehme Zusammenar­beit zwischen Wehr und Gemeindeve­rwaltung sind der Garant für eine kontinuier­liche Verbesseru­ng der Feuerwehr.“

 ?? FOTO: VERA STILLER ?? Für 25 Jahre Feuerwehre­insatz wurden von Bürgermeis­ter Roland Sauter ( links) und vom stellvertr­etenden Kreisbrand­meister Michael Klotz ( rechts) elf Kameraden der Argenbühle­r Feuerwehr geehrt.
FOTO: VERA STILLER Für 25 Jahre Feuerwehre­insatz wurden von Bürgermeis­ter Roland Sauter ( links) und vom stellvertr­etenden Kreisbrand­meister Michael Klotz ( rechts) elf Kameraden der Argenbühle­r Feuerwehr geehrt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany