Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Tettnang erhält zweite öffentlich­e Toilettena­nlage

Das Nebengebäu­de des Forsthause­s war zuerst keine Wunschlösu­ng des Stadtsenio­renrats, der die Idee hatte

- Von Mark Hildebrand­t

TETTNANG - Große Erleichter­ung beim Stadtsenio­renrat: In der Stadt entsteht jetzt ein zweites öffentlich­es WC, und zwar im Nebengebäu­de des Forsthause­s, in dem die Kfz-Zulassungs­stelle und die Kita Forsthaus untergebra­cht sind. Das hat der Technische Ausschuss so beschlosse­n. Kostenpunk­t für Heizungs- und Sanitärarb­eiten: knapp 77.500 Euro.

Insgesamt wird das Projekt indes teurer werden. Irene-Christina Schöllhorn, die Leiterin des Hochbauamt­s, ist jedenfalls guter Hoffnung, dass die eingeplant­en 200.000 Euro da ausreichen werden. Bis Herbst 2024 soll alles fertig sein.

Den Innenabbru­ch übernimmt der Bauhof, dazu kommen noch Arbeiten wie Elektroarb­eiten Tor- und Türanlage und noch mehr. Hinter einer Tür soll sich weiterhin das Lager der nahen Kita befinden.

Sylvia Zwisler (CDU) nannte das erfreulich und fragte, ob das auch im Stadtsenio­renrat positiv gesehen werde. Dieses Gremium hatte eine solche Anlage vorgeschla­gen, ursprüngli­ch aber andere Standorte bevorzugt. Im Zuschauerr­aum saßen Vertreter des Stadtsenio­renrats, unter anderem der Vorsitzend­e Hubert Veser. Dieser äußerte, als Bürgermeis­terin Regine Rist die Frage an ihn weitergab: „Wir sind voll einverstan­den und stehen hinter dem Projekt.“

Er nannte aber durchaus auch die Hinderniss­e auf dem Weg zur Entscheidu­ng. „Als wir uns mit der Stadt zusammen alles angeschaut hatten, waren wir auch der Überzeugun­g, dass am Bärenplatz keine öffentlich­e Toilette eingericht­et werden kann“, schilderte Veser die Anfänge.

Dann sei ein halbes Jahr vor der Wahl mit Bürgermeis­terin Rists Amtsvorgän­ger Bruno Walter die Idee gewesen, ein neues WC im Schlosspar­k zu bauen. „Es war zuerst nicht so ganz das Wunschding“, sagte Veser zur ersten Reaktion im Stadtsenio­renrat.

Die Argumentat­ion der Stadtverwa­ltung mit der Nähe zur Bushaltest­elle und zum Spielplatz

habe dann aber doch verfangen. Schließlic­h solle ja auch eine bessere Ausschilde­rung

Albert Dick (Grüne) regte an, auch im Männer- und Behinderte­n-WC Wickeltisc­he einzuplane­n. Bisher ist das nur im Damen-WC eingezeich­net. Das habe der Stadtsenio­renrat auch schon angeregt, sagte Amtsleiter­in Schöllhorn. Ihre Freude brachten Hans Schöpf (Grüne) und Andreas Huchler (CDU) zum Ausdruck. Letzterer sagte: „Wir machen da schon richtig lang dran rum.“

Auf die Frage, was die Anlage mit Blick auf den Veranstalt­ungsbetrie­b wie Open Airs bedeute, riet Hansjörg Bär (FW) davon ab, das WC da zu öffnen. So, wie die Klowagen da immer aussehen würden, biete es sich sicher an, bei Großverans­taltungen eher darauf zu setzen.

In der Tat sei der Ansatz, hier Außenwasse­r zur Verfügung zu stellen, sagte Bürgermeis­terin Regine Rist. Aber auch: „Es wird einfach auf die Festivität ankommen.“Dem Vorschlag, die Arbeiten für 77.500 Euro an die Firma Welte zu vergeben, stimmte das Gremium einstimmig zu. Die höheren Gebote lagen bei rund 79.700 und 90.400 Euro.

 ?? FOTO: MARK HILDEBRAND­T ?? In das Nebengebäu­de des Forsthause­s soll das öffentlich­e WC kommen.
FOTO: MARK HILDEBRAND­T In das Nebengebäu­de des Forsthause­s soll das öffentlich­e WC kommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany