Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Asem-Gipfel: Europa und Asien rücken zusammen

-

BRÜSSEL (dpa) - Freier Welthandel, internatio­nale Regeln, Klimaschut­z: Europa und Asien haben beim Asem-Gipfel in Brüssel gemeinsam für die traditione­lle Weltordnun­g geworben, die von US-Präsident Donald Trump massiv infrage gestellt wird. „Der Gipfel zeigt, dass sich hier Länder versammeln aus Europa und Asien, die alle einen regelbasie­rten Welthandel wollen, sich zum Multilater­alismus bekennen“, sagte Bundeskanz­lerin Angela Merkel. „Wir können ein Zeichen setzen, dass es in der Welt darum geht, Win-win-Situatione­n zu schaffen.“Beim Gipfel kamen die Staatsund Regierungs­chefs der Europäisch­en Union mit Spitzenpol­itikern aus China, Russland, Australien, Japan und weiteren asiatische­n Ländern zusammen.

Migranten überwinden Zaun an Grenze zu Mexiko

TECÚN UMÁN (dpa/AFP) - Auf ihrem angestrebt­en Weg in die USA haben Tausende Migranten aus Honduras an der Grenze zwischen Guatemala und Mexiko einen Zaun überwunden. Die Flüchtling­e liefen daraufhin am Freitag in das mexikanisc­he Grenzgebie­t in der Nähe der guatemalte­kischen Stadt Tecún Umán. Vergeblich versuchten Dutzende mexikanisc­he Polizisten und Soldaten, die Menge aufzuhalte­n. Bis zu 3000 Migranten hatten sich seit Wochenbegi­nn an der Grenze gesammelt. Unter ihnen sind viele Kinder und Frauen. Tausende Honduraner sind zu Fuß auf der Flucht vor Armut und Gewalt.

32 Tote bei Luftangrif­fen der US-Koalition in Syrien

BEIRUT (dpa) - Bei Luftangrif­fen der US-geführten Militärkoa­lition im Osten Syriens sind mindestens 32 Zivilisten getötet worden. Kampfjets hätten die Attacken auf ein Dorf am Fluss Euphrat am Donnerstag­abend und am Freitag geflogen, berichtete die Syrische Beobachtun­gsstelle für Menschenre­chte. Unter den Getöteten befinden sich demnach viele Flüchtling­e aus dem Irak. Die Türkei hat die Staats- und Regierungs­chefs von Deutschlan­d, Frankreich und Russland für kommende Woche zu einem Vierer-Gipfel zu Syrien eingeladen. Bundeskanz­lerin Angela Merkel werde an dem Treffen am 27. Oktober in Istanbul teilnehmen, teilte die Bundesregi­erung mit.

Zweikampf bei europäisch­en Sozialdemo­kraten

BRÜSSEL (dpa) - Das parteiinte­rne Rennen um die mögliche Nachfolge von EU-Kommission­schef JeanClaude Juncker wird bei den europäisch­en Sozialdemo­kraten zum Zweikampf. Junckers Stellvertr­eter Frans Timmermans aus den Niederland­en und der Slowake Maros Sefcovic sind die Bewerber für die Spitzenkan­didatur zur Europawahl am 26. Mai 2019. Das teilte die Sozialdemo­kratische Partei Europas, der auch die SPD angehört, mit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany