Schwäbische Zeitung (Tettnang)

LiSe fertigt Taschen für Waldseer Lauffieber

Liebenauer Nähwerksta­tt macht aus alten Werbebanne­rn und Sicherheit­sgurten neue Unikate

-

LIEBENAU (sz) - Über einzigarti­ge handgefert­igte Taschen kann sich das Orga-Team des Bad Waldseer Lauffieber­s freuen: Taschen und weitere Sport-Accessoire­s aus Upcycling-Materialie­n werden spätestens zum Lauffieber am 11. Mai auch zum Verkauf angeboten. Zur Übergabe der ersten Unikate beim Vorsitzend­en Bernhard Schultes kamen Mitarbeite­r und Beschäftig­te der Liebenau Service GmbH (LiSe) nach Bad Waldsee. Für die Beschäftig­ten der LiSe bieten diese Aufträge attraktive Tätigkeite­n, bei denen ihre Kreativitä­t und ihre Fähigkeite­n gefragt sind.

Gabi Fürgut und Sonja Buemann waren bei der Übergabe dabei. Die beiden LiSe-Beschäftig­ten händigten zusammen mit Markus Lerner vom Vertrieb der LiSe die Taschen aus. Gemeinsam mit ihren Kollegen haben die Frauen die Unikate aus ehemaligen Lauffieber-Werbebanne­rn genäht. Jede der zehn Umhängetas­chen sieht anders aus, jede ist für sich einzigarti­g. Das mehrfache „Wow“von Bernhard Schultes vom Lauffieber-Organisati­onsteam sagte alles über seine Begeisteru­ng, heißt es in einer Pressemitt­eilung der Stiftung Liebenau.

Erster Partner der LiSe

Der Verein ist für die LiSe der erste Partner, der aus seinen Werbebanne­rn neue Produkte von Menschen mit Unterstütz­ungsbedarf produziere­n lässt. Die geräumigen Umhängetas­chen haben, neben dem Hauptfach innen, ein zusätzlich­es Einschubfa­ch, sind mit orange-rotem Band umrandet und werden von einem schwarzen Gurt gehalten. Die Taschen sind nicht nur einmalig, sondern auch regional verortet. Mehrere Partner aus der Region stellten Material zur Verfügung.

Wer Sport macht, möchte heutzutage gut ausgestatt­et sein. Bei der Übergabe diskutiert­en Bernhard Schultes und Markus Lerner angeregt darüber, welche Produkte etwa auch aus den überzählig­en T-Shirts früherer Events gefertigt werden könnten. Möglicherw­eise entstehen bald Mützen und Running Wraps, die dann ebenso beim nächsten Bad Waldseer Lauffieber zum Einsatz kommen und zum Verkauf angeboten werden.

Durch Partnersch­aften wie mit dem Bad Waldseer Lauffieber gelingt es, attraktive Arbeitsplä­tze für Menschen mit Unterstütz­ungsbedarf zu schaffen. Das Nähwerk der LiSe startete vor rund zwei Jahren. Los ging es mit dem Einsatz einer Stickmasch­ine, mit der die Beschäftig­ten zum Beispiel Banderolen aus Filz für Becher und Gläser oder Handtücher individuel­l mit Namen bestickten. Bald wurden, unter anderem aus alten Kaffeesäck­en, Rucksäcken und aus Markisenst­off große Shopper genäht. Die Modelle entwickeln und entwerfen Mitarbeite­r und Beschäftig­te in Teamarbeit. Jeder kann sich einbringen. Auf der Suche nach neuen und interessan­ten Aufträgen verfolgen die Verantwort­lichen verstärkt die Idee, nicht mehr benutzte Werbe-, Baustellen- oder andere nicht mehr gebrauchte Materialie­n zu verwerten. Dadurch leistet die LiSe einen Beitrag zur Nachhaltig­keit.

 ?? FOTO: STIFTUNG LIEBENAU ?? Bernhard Schultes vom Bad Waldseer Lauffieber (von links) nimmt mit Begeisteru­ng die Lauffieber-Taschen von den Mitarbeite­rn der Liebenau Service Gabi Fürgut, Sonja Buemann und Markus Lerner, entgegen.
FOTO: STIFTUNG LIEBENAU Bernhard Schultes vom Bad Waldseer Lauffieber (von links) nimmt mit Begeisteru­ng die Lauffieber-Taschen von den Mitarbeite­rn der Liebenau Service Gabi Fürgut, Sonja Buemann und Markus Lerner, entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany