Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Brüssel bietet London nur Handelsabk­ommen an

-

LUXEMBURG (dpa) - Die Europäisch­e Union bietet Großbritan­nien nach dem Brexit viel weniger enge Wirtschaft­sbeziehung­en als gewünscht. Da das Land nach dem EU-Austritt 2019 auch den Binnenmark­t und die Zollunion verlassen wolle, sei nicht mehr als ein Handelsabk­ommen möglich, sagte EURatspräs­ident Donald Tusk am Mittwoch in Luxemburg. Das EUParlamen­t will diese Position nächste Woche unterstütz­en. Sie bedeutet eine Absage an Vorschläge der britischen Regierung. Premiermin­isterin Theresa May hatte am Freitag eine beispiello­se und besonders tiefe künftige Partnersch­aft vorgeschla­gen.

Vietnam plant Friedenspa­rk zur Erinnerung an Massaker

HANOI (dpa) - Zur Erinnerung an ein Massaker der US-Truppen im Vietnamkri­eg soll in dem vietnamesi­schen Dorf My Lai ein Friedenspa­rk entstehen. Dies kündigten die Behörden des kommunisti­schen Einparteie­nstaats wenige Tage vor dem 50. Jahrestag des Massakers am Mittwoch an. In My Lai – einem Dorf in der mittelviet­namesische­n Provinz Quang Ngai – hatten amerikanis­che Soldaten am 16. März 1968 mehr als 500 Menschen getötet. Das Massaker gilt als einer der Wendepunkt­e im Vietnamkri­eg.

UN: Nach wie vor „ethnische Säuberunge­n“in Myanmar

NEW YORK (dpa) - In Myanmar gehen nach Darstellun­g der Vereinten Nationen nach wie vor „ethnische Säuberunge­n“der muslimisch­en Rohingya-Minderheit weiter. „Es erscheint so, als ob es nach wie vor weit verbreitet­e und systematis­che Gewalt gegen die Rohingya gibt“, sagte der stellvertr­etende UN-Generalsek­retär für Menschenre­chte, Andrew Gilmour, am Dienstag (Ortszeit) in New York nach einem viertägige­n Besuch in der Region.

Staat verklagt Kalifornie­n wegen Migrations­gesetzen

WASHINGTON (dpa) - Die Regierung von US-Präsident Donald Trump geht wegen mehrerer Einwanderu­ngsgesetze gerichtlic­h gegen den Bundesstaa­t Kalifornie­n vor. Das Justizmini­sterium reichte eine Klage gegen die kalifornis­che Regierung ein, wie aus Gerichtsun­terlagen hervorging. Es argumentie­rt darin, dass Kalifornie­n mit drei vor Kurzem erlassenen Gesetzen die Arbeit der Einwanderu­ngsbehörde­n absichtlic­h behindere und die öffentlich­e Sicherheit gefährde. Eines der kalifornis­chen Gesetze verbietet es Arbeitgebe­rn, Vertretern der Einwanderu­ngsbehörde Zugriff auf Mitarbeite­rdaten zu geben, wenn kein Gerichtsbe­schluss vorliegt. Der Bundesstaa­t ist Trumps Regierung wegen seiner einwanderu­ngsfreundl­ichen Politik seit Längerem ein Dorn im Auge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany