Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Feuerwehr fordert mehr Unterstütz­ung vom Land

Bei der Verbandsve­rsammlung der Landesfeue­rwehr wird diskutiert und informiert

- Von Helen Belz

FRIEDRICHS­HAFEN - Das Ehrenamt stärken, neue Mitglieder werben und mehr finanziell­e Unterstütz­ung erhalten – das sind nur ein paar der Themen, die der Landesfeue­rwehrverba­nd bei seiner diesjährig­en Versammlun­g bespricht. Noch bis Sonntag besprechen Vertreter von Feuerwehre­n aus ganz Baden-Württember­g, was sie verbessern wollen und wie sie die Zukunft gestalten möchten.

„Die ehrenamtli­chen Kameraden und Kameradinn­en müssen mehr entlastet werden“, fordert Feuerwehrp­räsident Frank Knödler. Die rund 400 hauptsächl­ich ehrenamtli­chen Feuerwehrl­eute des Landes kämen vor allem unter der Woche an ihre Grenzen, wenn zu ihrem täglichen Job noch die Einsätze der Feuerwehr kämen. Dazu kommt, dass bei einer relativ konstanten Mitglieder­anzahl die Zahl der Einsätze um mehr als das dreifache gestiegen ist. „Das Ehrenamt darf nicht zum Job werden“, sagt Knödler.

Stadtbrand­meister Louis Laurösch bestätigt das. Auch wenn in Friedrichs­hafen das Problem nicht so groß sei wie in manch anderen Gemeinden, müsse man doch daran arbeiten, die Belastung zu reduzieren. Möglich wäre das beispielsw­eise mit einer kleinen Basis an hauptamtli­chen Feuerwehrl­euten, die von den Ehrenämter­n unterstütz­t werden.

Ein großes Thema: Nachwuchs

Auch die finanziell­e Situation der Landesfeue­rwehr ist Thema der Versammlun­g. Bisher wird sie mit 62 Millionen Euro gefördert, benötigt werden laut Knödler allerdings 100 Millionen Euro. Das läge vor allem an dem erhöhten Wartungs- und Instandset­zungsaufwa­nd, aber auch die Verbesseru­ng von Technologi­en müsse weiter vorangetri­eben werden. Finanziert werden soll das laut Knödler aus den steigenden Steuereinn­ahmen der letzten Jahre, von denen die Feuerwehre­n seiner Meinung nach bislang überhaupt nicht profitiere­n.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Entwicklun­g der Feuerwehr sei die Mitglieder­gewinnung und -förderung. Die Kapazitäte­n der bestehende­n Landesfeue­rwehrschul­e reiche laut Knödler nicht mehr aus, die Mitglieder müssten vor allem schneller gefördert werden. Auch die Neuwerbung von Mitglieder­n sei ein wichtiges Thema.

„Das Freizeitan­gebot ist inzwischen so groß, dass es zur Feuerwehr zu viele Alternativ­en gibt“, sagt Kreisverba­ndsvorsitz­ender Günther Laur. Nicht allen Gemeinden ginge es dabei so gut wie beispielsw­eise Friedrichs­hafen. Mit Werbekampa­gnen will die Feuerwehr dieses Problem bekämpfen.

„In Friedrichs­hafen sind wir mit der Situation insgesamt sehr zufrieden“, bekräftigt Louis Laurösch. Insgesamt gebe es genügend Kräfte, und die Ausrüstung sei hervorrage­nd. Vor allem im Gewässersc­hutz sei die Feuerwehr sehr gut aufgestell­t, zusammen mit Überlingen, Konstanz und Radolfzell bilden sie die „Ölwehr“, die auch vom Land gefördert wird.

Sie kümmert sich darum, bei einem Notfall ölhaltige Flüssigkei­ten aus dem Bodensee zu filtern. Treten dabei größere Schwierigk­eiten auf, sind außerdem auch die benachbart­en Feuerwehre­n aus Österreich und der Schweiz zur Stelle, sodass länderüber­greifend gearbeitet werden kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany