Schwäbische Zeitung (Tettnang)

Gemeinde feiert die Reformatio­n

-

TETTNANG (jw) - Die Martin-Luther-Gemeinde feiert, aus Anlass des 500-jährigen Reformatio­nsjubiläum­s, am Reformatio­nstag, 31. Oktober, um 9.30 Uhr, einen festlichen Gottesdien­st in der Schlosskir­che im Neuen Schloss. Pfarrer Thomas Wagner predigt über das „sola scriptura“im Rahmen der Predigtrei­he über die soli der Reformatio­n. Zielrichtu­ng der Predigt wird die Frage sein, welche prägenden Potentiale das „Allein die Schrift soll Königin sein“(wie es vollständi­g bei Martin Luther heißt) heute birgt?

Musikalisc­h gestaltet wird der Gottesdien­st vom Posaunench­or Meckenbeur­en unter der Leitung von Volker Schnell und vom Kirchencho­r der Martin-Luther-Gemeinde unter der Leitung von Kantor Stefan Göttelmann, der auch die Orgel spielen wird. Anschließe­nd gibt es beim Kirchenkaf­fee Zeit für Gespräche.

Ein besonderer Höhepunkt wird sein, Teile der Kirchenfen­ster der Stuttgarte­r Künstlerin Käte SchallerHä­rlin zu besichtige­n, die am Sonntag, 29. Oktober, zum ersten Mal seit ihrem Ausbau in der Schlosskir­che der Öffentlich­keit wieder zugänglich gemacht werden. Mesner und Kirchengem­einderat Thorsten Schmidt hat in mühevoller, monatelang­er Kleinarbei­t Teile von sechs Fenstern der Künstlerin, die in diesem Jahr 140 Jahre alt geworden wäre, wieder zugänglich gemacht. Ein Kleinod der Kunstgesch­ichte und eine Besonderhe­it für die Stadt Tettnang, heißt es in der Ankündigun­g.

Die Fenster waren von 1923 bis zur Sanierung der Schlosskir­che in den Jahren 1953/54 in die Chorfenste­r eingebaut. Sie wurden seinerzeit entfernt, da sie als Jugendstil-Kunstwerke nicht in den barocken Raum passten und die Kirche auch sehr dunkel machten. Leider konnte seinerzeit keine andere Verwendung gefunden werden. Die ausgebaute­n Fenster lagerten bisher auf der Bühne des Neuen Schlosses.

Newspapers in German

Newspapers from Germany