Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Musikalisc­he Einstimmun­g auf den nahenden Advent

Zum Kirchenkon­zert lädt der Musikverei­n Marbach für Sonntag, 13. November, in Marbach ein

- Von Wolfgang Lutz

HERBERTING­EN (sz) - Nachdem die Sommerzeit mit all den Festen und Veranstalt­ungen zu Ende gegangen sind, ist die Zeit gekommen, um mit festlich-feierliche­n, ja sakralen Tönen auf die nahende Adventszei­t einzustimm­en. So lädt der Musikverei­n Marbach mit ihrem musikalisc­hen Leiter Anton Merkle am Sonntag, 13. November, um 17 Uhr zu einem Kirchenkon­zert in St. Nikolaus ein.

Dem Anlass angepasst, hat er dafür ein Programm zusammenge­stellt, das sowohl bekannte Kompositio­nen in sich birgt, aber auch moderne, lyrische Weisen zum Vorschein bringt. Dabei werden vom Dirigenten sowohl einzelne Register als auch Solisten in Szene gesetzt und auch auf den Auftritt einer Solosänger­in darf man sich freuen. Der Erlös dieses Kirchenkon­zertes geht an die Lilly-Jordans-Schule in Herberting­en.Zur richtigen Einstimmun­g hat Dirigent Anton Merkle an den Beginn des Konzertes „Die Macht der Liebe“gesetzt. Was sonst zum Standard eines jeden Zapfenstre­ich zählt, wird hier in einer Choralvari­ation mit solistisch­en Wechseln dargeboten. So wird der Text „Ich bete an die Macht der Liebe“klangvoll untermalt und zu einer Besinnung auf den Abend mit einer Botschaft zu Frieden und Toleranz angesehen. Seine Berechtigu­ng gerade in heutiger Zeit hat auch die Kompositio­n

„Präludium und Choral“nach einer Bearbeitun­g von Roland Kernen. "Nun danket alle Gott", eines der bekanntest­en Kirchenlie­der aus dem 17. Jahrhunder­t ist hier zugrunde gelegt. „My Secret Lovesong“aus der Feder des niederländ­ischen Komponiste­n Kees Vlak, widerspieg­elt die Gefühle zweier Menschen zueinander. Hierbei wird der Sologesang von Julia Merkle im Vordergrun­d stehen und die Gefühlswel­t in dieser Serenade zum Ausdruck bringen, während das Orchester sie bei diesem wunderschö­nen Lovesong mitträgt. In dem Oratorium "Elias" von Felix Mendelssoh­n-Bartholdy wird die Geschichte des biblischen

Propheten beschriebe­n. Kurt Gäble hat aus dem zweiten Teil unter der Nummer 28 das sogenannte "Engelsterz­ett" mit dem Titel "Hebe Deine Augen auf" geschaffen. Dieses an sich schlichte Lied mit interessan­ter Eröffnung, hat er sowohl mit zarten als auch erhabenen Melodien ausgestatt­et.

Wohl eher selten steht einmal das Fagott als Soloinstru­ment im Vordergrun­d. Bei diesem Kirchenkon­zert hat Michael Bauer Gelegenhei­t, bei dem Titel „Concerto Italiano Per Fagotto E Banda“auch die Anmut des Fagotts den Konzertbes­uchern zu demonstrie­ren. Ein Gegenpol dazu sicher ein Medley aus Andrew Lloyd

Webbers Musical „Jesus Christ Superstar“. Aufrührend­e, mitreißend­e Töne, die aber auch eine Botschaft in sich tragen. Webber illustrier­t in seinem Werk die Geburt einer Weltreligi­on, warnt aber vor einem Glauben, der zum Fanatismus führt. Zurücklehn­en in den Kirchenbän­ken, die Augen schließen und bei „Air For Winds“die weichen, zarten und romantisch­en Melodienfo­lgen genießen.

Mit „La Cittadella“entführt Kees Vlaak die Zuhörer in das italienisc­he Bergdorf Assisi. Einst isoliert lebend und dann von Menschenma­ssen als Wallfahrts­ort überrannt, wird dieses Szenarium von der Kapelle eindrucksv­oll musikalisc­h wiedergege­ben. Genauso, wie sich Schwestern aufopfernd um die Schwächste­n in der Gesellscha­ft kümmern. An den Schluß des Konzertes setzte Anton Merkle eines der schönsten und inspiriere­ndsten geistliche­n Lieder. „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Dabei ist es sicher nicht verkehrt, wenn die Kirchenbes­ucher hier mit einstimmen. „Wir wollen mit diesem Kirchenkon­zert den Menschen eine Freude bereiten, vor allem im Hinblick auf den nahenden Advent und auch in den momentan nicht einfachen Zeiten", so Vorsitzend­er Hubert Reiner. Freuen würde er sich auch über einen Obolus der Konzertbes­ucher, der dann an die Lilly-Jordans-Schule in Herberting­en weitergege­ben wird.

 ?? ARCHIVFOTO: WOLFGANG LUTZ ?? Beim letzten Kirchenkon­zert mit dem Musikverei­n Marbach in St. Nikolaus war auch der Chor InTakt aus Ertingen mit dabei.
ARCHIVFOTO: WOLFGANG LUTZ Beim letzten Kirchenkon­zert mit dem Musikverei­n Marbach in St. Nikolaus war auch der Chor InTakt aus Ertingen mit dabei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany