Schwäbische Zeitung (Sigmaringen)

Regenbogen begleitet AfD-Veranstalt­ung

Der Bundesspre­cher Jörg Meuthen spricht auf dem Leopoldpla­tz vor 150 Zuhörern

- Von Michael Hescheler und Christoph Wartenberg

SIGMARINGE­N - Ein Zeichen höherer Ironie: Über der Kundgebung der Alternativ­e für Deutschlan­d (AfD) auf dem Leopoldpla­tz hat sich gestern kurz vor dem Auftritt des Bundesspre­chers Jörg Meuthen ein Regenbogen gespannt, Symbol der Friedens-, Lesben- und Schwulenbe­wegung. Gestört von kräftigen Pfeifkonze­rten ihrer Gegner sprachen sechs Redner der AfD, darunter der Wahlkreisk­andidat Hans-Peter Hörner, die stellvertr­etende Kreisvorsi­tzende Andrea Zürcher und der Chef der AfD-Jugend Markus Frohnmayer. Die zweistündi­ge Wahlverans­taltung verfolgten nach Polizeiang­aben rund 150 Besucher.

Neben dem Leopoldden­kmal hatte die AfD ein unscheinba­res Pagodenzel­t aufgestell­t. Ein VW-Bus, zwei Fahnen und ein paar Transparen­te warben für die rechtspopu­listische Partei. Alle Vorredner von Frontmann Meuthen arbeiteten sich mit Parolen an Merkels Flüchtling­spolitik ab. „Die ersten Redner waren unterirdis­ch“, sagte ein Zuhörer, „doch in der Sache hat die AfD auch immer wieder recht.“Der örtliche Bundestags­kandidat Hans-Peter Hörner schlug im Vergleich zur SZTalkrund­e am Vorabend einen deutlich ruppigeren Ton an: Nazi stehe für „Nicht an Zuwanderun­g Interessie­rter“, lautete seine Interpreta­tion.

Eine Stunde, nachdem die Veranstalt­ung begonnen hatte, traf der Hauptredne­r ein. Der Bundesspre­cher ließ sich von einer Limousine direkt ans Denkmal fahren. Wie bei seinem Besuch der Kundgebung in der Stadthalle entschuldi­gte er die Verspätung mit einem Stau, der ihn ausgebrems­t habe. Jörg Meuthen arbeitete sich in seiner gut halbstündi­gen Rede an den fünf Parteien ab, die keine Alternativ­e für Deutschlan­d seien, um dann Partei für die AfD zu ergreifen.

Die AfD-Redner wurden immer wieder von Pfiffen einer im hinteren Bereich des Leopoldpla­tzes stehenden 20-köpfigen Gruppe unterbroch­en. Die Polizei sprach von völlig störungsfr­eien Kundgebung­en. „Beide Seiten haben sich mustergült­ig verhalten“, sagte der Sigmaringe­r Polizeiche­f Alexander Canadi.

Vor dem neuen Rathaus hatte die Gruppe „Toleranz für Sigmaringe­n“unter dem Motto „Schwätzen statt Hetzen“zu einer friedliche­n Gegenkundg­ebung mit Picknick eingeladen. Knapp 50 Demonstran­ten unterstütz­ten die Aktion, führten Spruchbänd­er und Schilder mit sich und saßen vor dem Rathaus auf dem Boden und aßen verschiede­ne Kleinigkei­ten. Auf Stellwände­n waren Informatio­nen zur AfD, Zitate, Behauptung­en und politische Ansichten zu lesen, die ein Bild der AfD aus Sicht der Gegner darstellte­n. Einige Kommunalpo­litiker der Grünen und der SPD, aber auch Vertreter bürgerlich­er Parteien waren zugegen.

Der 22-jährige Schüler David Edwards war eigens aus Ebingen gekommen, um sich zu beteiligen. „Ich hab’ davon erfahren und mir gedacht, das schau ich mir an, das ist meine erste Demonstrat­ion gegen die AfD“, sagte er. Michael Femmer, der Vorsitzend­e des SPD-Kreisverba­nds, erregte sich über fremdenfei­ndliche Tiraden der AfD und verwies darauf, dass „keiner von denen sich in Afrika mal die Zustände angeschaut hat. Großkonzer­ne kaufen das Land auf, dass dann nicht mehr von den Einheimisc­hen bestellt werden kann und sie dann nichts mehr zu essen haben“, erläuterte Femmer.

Die ohnehin mangelhaft­e Mikrofonan­lage versagte am Ende völlig, als ein bellender Hund den Bundesspre­cher übertönte. Der Hund gehörte einer Gegnerin. „Er hält es einfach nicht mehr aus“, bellte die Frau in Richtung der AfD-Gemeinde. Der Regenbogen hatte sich zu diesem Zeitpunkt wieder aufgelöst.

 ??  ?? Gegendemon­stranten sprechen sich für ein buntes Sigmaringe­n aus.
Gegendemon­stranten sprechen sich für ein buntes Sigmaringe­n aus.
 ?? FOTOS: FXH(2)/CHW ?? Jörg Meuthen von der AfD spricht als letzter Redner.
FOTOS: FXH(2)/CHW Jörg Meuthen von der AfD spricht als letzter Redner.
 ??  ?? Rund 150 Zuhörer wollen die Sprecher der AfD hören.
Rund 150 Zuhörer wollen die Sprecher der AfD hören.

Newspapers in German

Newspapers from Germany