Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Bürger nutzen den Mängelmeld­er

-

SIGMARINGE­NDORF (wol) - Die Sigmaringe­ndorf-App ist seit ihrem Start in der letzten Dezemberwo­che Stand Dienstag insgesamt 338-mal herunterge­laden worden. Gemessen an der Einwohnerz­ahl hat also knapp ein Prozent der Sig’dorfer die App auf dem Smartphone. Gut angenommen wird laut Bürgermeis­ter Philip Schwaiger der sogenannte Mängelmeld­er, mit dem die Nutzer einen direkten Draht zum Rathaus haben. Wenn ihnen ein Schlagloch, eine kaputte Straßenlat­erne oder sonst etwas auffällt, können sie nach einer einfachen Registrier­ung eine kleine Meldung schreiben und den Mangel optional entweder direkt fotografie­ren oder ein bereits gemachtes Foto hochladen.

„Nach dem Start der App wurden uns in der ersten Woche gleich fünf Mängel gemeldet“, sagt Schwaiger. Seitdem pendelt es sich bei etwa einer Meldung pro Woche ein. „Das reicht von Hecken, die in den Weg hineinwach­sen, über Winterdien­stbeschwer­den und Straßensch­äden bis zur Turnhalle, die einem Nutzer zu kalt war“, sagt Schwaiger. Wird über die App ein Mangel gemeldet, schlägt im Rathaus eine E-Mail auf. „Der Vorgang wird dann dorthin weitergele­itet, wo er hingehört – zum Beispiel an den Bauhof oder an den Hausmeiste­r.“

Am 1. März hat im Rathaus eine neue Mitarbeite­rin angefangen, die sich unter anderem auch um die App kümmern soll. „Wir wollen noch mehr informiere­n“, sagt Schwaiger. In den verschiede­nen Kategorien der App könnte noch mehr Wissenswer­tes untergebra­cht werden, beispielsw­eise bei den Baugebiete­n. Auch mehr aktuelle Push-Nachrichte­n soll es dann geben – bislang gibt es die einmal wöchentlic­h eigentlich immer nur dann, wenn das aktuelle Amtsblatt verfügbar ist.

Zum Vergleich: Scheer hat seit Anfang Januar eine App. Wie Bürgermeis­ter Lothar Fischer vor Kurzem im Gemeindera­t mitteilte, hat diese mehr als 430 Nutzer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany