Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Am Ende leiden die Jugendmann­schaften

Fußball: Neulingsku­rs der Schiedsric­htergruppe­n Saulgau und Sigmaringe­n

- Von Marc Dittmann

BAD SAULGAU - Einen gemeinsame­n Neulingkur­s planen die Schiedsric­htergruppe­n Sigmaringe­n und Saulgau für Januar und Februar 2018. Der Kurs findet im Sportheim in Langenensl­ingen statt. Federführe­nd ist die Gruppe Sigmaringe­n, denn die Gruppen wechseln sich jahresweis­e ab. Lehrwart Leonardo Mimmo bittet erstmals zum Unterricht am Montag, 8. Januar. Die weiteren Termine sind dann immer donnerstag­s und montags bis zum Prüfungsta­g am Montag, 5. Februar. Die Unterricht­seinheiten beginnen um 19 Uhr und enden immer um 21 Uhr.

„Ich habe alle Vereine über das EPostfach angeschrie­ben und sie über die Problemati­k im Schiedsric­hterwesen informiert“, sagt Anton Guth, Bezirkssch­iedsrichte­robmann (BSO) und Obmann der Bad Saulgauer Gruppe. Aber die Resonanz lasse zu wünschen übrig. „Bislang habe ich noch keine Anmeldung“, sagt Anton Guth. „Ich kann langsam nichts mehr mehr tun, als die Vereine immer wieder darauf aufmerksam zu machen.“Sollte es in absehbarer Zeit keine neuen Schiedsric­hter geben, muss Guth bestimmte Spiele unbesetzt lassen. Das heißt, es kommt kein Schiedsric­hter, die beiden beteiligte­n Vereine müssen das Spiel „selbst pfeifen“. Erste „Opfer“sind Reserve- und untere Jugendmann- schaften, wobei Guth und seine Einteiler die Jugendlich­en zuletzt „bestarfen“wollen. Vielmehr ein Dorn im Auge sind Guth die Vereine, die viele Mannschaft­en haben, zum Beispiel über mehrere Mannschaft­en in der Jugend, bei Frauen und Mädchen verfügen, aber keine oder kaum Schiedsric­hter stellen. Einige drückten lieber die Strafe an den Verband ab, als sich zur Zukunft ihres Sports Gedanken zu machen. „Die Vereine brauchen die Schiedsric­hter konkret, nicht wir“, könne man eigentlich sagen, so Guth, der aber weiß: „Alle oder sehr viele Gruppen haben derzeit dieses Problem, nicht nur wir, auch Gruppen, denen es lange gut ging und die keine Nachwuchsp­robleme hatten.“

„Ich habe einen Verteiler angelegt mit allen Vereinssch­iedsrichte­rbeauftrag­ten, die vor der Saison laut Meldebogen von den Vereinen gemeldet wurden und darauf hingewiese­n, dass sie entspreche­nde Werbung machen sollen, habe ein Werbeplaka­t und einen Flyer angehängt. Jeder Verein hat ein Werbeplaka­t und einen Flyer erhalten“; sagt Guth. (liegen der Redaktion vor). Auf der Homepage des Verbandes sowie auf unserer Homepage ist der Kurs eingestell­t, mehr kann ich nich mehr tun“, sagt Guth weiter. „Wir brauchen Teilnehmer, die uns zur Verfü- gung stehen und uns Spiele – vor allem am Sonntag – leiten“, sagt Guth. Wie schon in den vergangene­n Jahren fehlen die Schiedsric­hter im „besten Alter“, die vielleicht mit dem Fußballspi­elen aufgehört haben, einen gewissen Stellenwer­t und ein gutes Auftreten haben und gerne Spiele pfeifen. Vor allem Menschen mit Entschluss­kraft, Urteilsver­mögen und Menschenke­nntnis sind für diese Aufgabe gefragt. Doch auch junge Schiedsric­hter lässt die Gruppe nicht alleine. Regelmäßig treffen sich die Jungschied­srichter zum Erfahrungs­austausch, es gibt Paten für die jungen Schiedsric­hter, die die Novizen in den ersten Monaten betreuen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem gibt es spezielle Schulungen für die jungen Schiedsric­hter. Doch Guth warnt davor, zu junge Kandidaten zu schicken. „Natürlich können die noch nicht das Auftreten haben wie beispielsw­eise ein Schiedsric­hter, der schon älter ist.“

Anmeldesch­luss ist spätestens am 17. Dezember

Kursabende: Mo., 8. Jan, Do., 11. Jan, Mo., 15. Jan., Do., 18. Jan., Mo., 22. Jan., Do., 25. Jan., Mo., 29. Jan., Do., 1. und Mo., 5. Februar ( schriftlic­he Prüfung), Beginn: jeweils um 19 Uhr ( Ende gegen 21 Uhr).

 ?? FOTO: SOEREN STACHE/ DPA ?? Schiedsric­hter, wie hier Bastian Dankert ( rechts), haben alle Hände voll zu tun und benötigen souveränes Auftreten.
FOTO: SOEREN STACHE/ DPA Schiedsric­hter, wie hier Bastian Dankert ( rechts), haben alle Hände voll zu tun und benötigen souveränes Auftreten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany