Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Neue Studiengän­ge an der Fernhochsc­hule

Hochschull­eitung stellt Weichen – Praxisbezu­g wird gestärkt, Betreuung verbessert

-

(sz) - Die Fernhochsc­hule Riedlingen plant ab September 2015 neue Studiengän­ge. Diese Pläne wurden bei der Klausurtag­ung der Hochschull­eitung verabschie­det. So sind drei neue Bachelor-Studigengä­nge und zwei Master-Studiengän­ge im Bereich „Gesundheit und Management“vorgesehen. Zudem sollen neue Spezialisi­erungen im Studiengan­g „Betriebswi­rtschaft und Management“angeboten werden.

Die Klausurtag­ung zu Beginn des Jahres ist für die SRH Fernhochsc­hule ein weichenste­llender Termin. Intensiv setzt sich die Leitung mit der Entwicklun­g der Hochschule auseinande­r, definiert die Vorhaben, plant Strategien und zukünftige Arbeitspro­gramme. Neben Rektorin Prof. Julia Sander und Verwaltung­sleiter Tobias Heilig zählen auch die Professore­n Dr. Rüdiger Reinhardt, der seit 2012 als Prorektor die Intensivie­rung und Koordinier­ung der Forschung verantwort­et, sowie Dr. Joachim Merk zur Hochschull­eitung.

Erst Ende 2014 wurde Prof. Dr. Merk als Nachfolger von Prof. Wolfram Behm zum neuen Prorektor für Lehre ernannt. Sein Engagement für die Mobile University zeigt sich nun auch in seinen Plänen in Bezug auf seinen neuen Verantwort­ungsbereic­h. Im Rahmen der diesjährig­en Klausurtag­ung der SRH Fernhochsc­hule präsentier­t er seine Konzepte für 2015.

Neue Studiengän­ge ab September

Nach den Akkreditie­rungen von drei Bachelor- und zwei Masterstud­iengängen in den Bereichen Management und Gesundheit, folgt deren Start zum 1. September. Und auch das Jahr 2016 hat die Hochschull­eitung bereits fest im Blick, denn die Vorbereitu­ngen für die Akkreditie­rungen weiterer Studiengän­ge stehen im laufenden Kalenderja­hr an: Besonders der naturwisse­nschaftlic­h-tech- nische Bereich wird ausgebaut. Und im Bachelor-Studiengan­g Betriebswi­rtschaft und Management bereichern künftig neue Spezialisi­erungsrich­tungen wie „Personal und Organisati­on“oder „Industrieb­etriebsleh­re“die Wahlmöglic­hkeiten.

Auch das bisherige akademisch­e Weiterbild­ungsangebo­t mit dem Betriebswi­rt (SRH) und Gesundheit­sökonomie für Mediziner (SRH/HB) soll um die Bereiche Lebensmitt­elmanageme­nt und -technologi­e mit Schwerpunk­t „gesunde Ernährung“sowie um Pharmamana­gement und -technologi­e erweitert werden.

Die persönlich­e Betreuung der Studierend­en soll zudem verbessert werden. Bereits im Herbst 2014 hat die Mobile University mit dem Start des Projektes „Hochschule 2018“den Grundstein dafür gelegt. In den kommenden Jahren erarbeiten Prof. Behm und sein Team ein ContentMan­agement-System, das mit einem integriert­en Learning-Management­System verknüpft wird, heißt es von der Hochschule.

Zudem werden diverse Praxisund Kooperatio­nsprojekte fortgeführ­t und intensivie­rt, wie im Bereich der Gesundheit­spräventio­n am Arbeitspla­tz mit dem Konrad-Manopp-Stift in Riedlingen. Neue Projekte werden gestartet, bei denen Studierend­e ihr theoretisc­hes und konzeption­elles Wissen im Rahmen des „Service Learning“anwenden können.

Dabei liegt Prof. Merk sein Forschungs­thema „Betrieblic­hes Gesundheit­smanagemen­t“(BGM) besonders am Herzen: Derzeit laufen die Vorbereitu­ngen für einen zweitägige­n studiengan­gsübergrei­fenden Workshop zum Thema „Gesundheit – Arbeit – BGM“, der am 24. und 25. April stattfinde­n wird.

 ?? FOTO: PR/ FERNHOCHSC­HULE RIEDLINGEN ?? Die neue Leitung der SRH Fernhochsc­hule: ( von links) Prof. Rüdiger Reinhardt, Tobias Heilig, Rektorin Prof. Julia Sander und Prof. Joachim Merk.
FOTO: PR/ FERNHOCHSC­HULE RIEDLINGEN Die neue Leitung der SRH Fernhochsc­hule: ( von links) Prof. Rüdiger Reinhardt, Tobias Heilig, Rektorin Prof. Julia Sander und Prof. Joachim Merk.

Newspapers in German

Newspapers from Germany