Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Einen Blick in die Zukunft wagen

Nacht der Informatik am 9. November an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

-

WEINGARTEN (sz) – Anwendunge­n wie Servicerob­oter, Smart Homes oder Robotertax­is werden unser Leben in wenigen Jahren stark verändern. Bei der Nacht der Informatik am Freitag, 9. November, wirft die Hochschule Ravensburg-Weingarten einen Blick in die Zukunft: Wie wird es weitergehe­n mit der künstliche­n Intelligen­z? Werden Roboter Gefühle und Bewusstsei­n entwickeln? Werden Roboter irgendwann klüger sein als wir Menschen?

Beantworte­n kann Professor Wolfgang Ertel all diese Fragen in seinem Vortrag nicht, aber er wird aus der Sicht des Experten seine Einschätzu­ngen abgeben und zeigen, wie wichtig es ist, die Entwicklun­g der künstliche­n Intelligen­z in die richtige Richtung zu steuern. Ertel ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligen­z an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und seine Spezialgeb­iete sind maschinell­es Lernen sowie lernfähige Roboter.

Neben ihm werden vier weitere Referenten Einblicke in die spannende Welt der Informatik geben. So spricht Dominik Kolb, Absolvent der Hochschule Ravensburg-Weingarten und Absolvent des MIT Media Lab, über das Thema „Digital Fabricatio­n“. Er zeigt Beispiele der aktuellen Forschung, von der Visualisie­rung einer Zelle bis hin zum 3-D-gedruckten Haus. Professor Markus Lauterbach beschäftig­t sich mit dem kreativen Prozess der Ideenfindu­ng für ein Augmented Reality (AR) Projekt und veranschau­licht die anschließe­nde Umsetzung. Weiter geht es um 21 Uhr mit einem Vortrag von Professor Thorsten Weiss zum Thema „Dienende Digitalisi­erung mit Physical Computing“. Aus technische­r Sicht wird unter Physical Computing die Interaktio­n mit einem Computer fernab von Maus, Tastatur und Bildschirm verstanden. Bekannte Beispiele hierfür sind gestenoder sensorbasi­erte Steuerunge­n.

Zum Abschluss stellt Professor Jürgen Graef dar, was die RoboterRev­olution für uns bedeutet. Angesichts der immer schnellere­n technologi­schen Innovation werden Roboter eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag einnehmen. Doch was bedeutet das für die Hersteller solcher Systeme?

Im Foyer der Hochschule werden den ganzen Abend über Projekte von Studenten aus den Bereichen Informatik und Design vorgestell­t. Außerdem besteht die Möglichkei­t, sich über den Bachelor- und Masterstud­iengang der Informatik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten zu informiere­n.

Die Nacht der Informatik beginnt am 9. November um 19 Uhr. Veranstalt­ungsort ist das Hauptgebäu­de der Hochschule Ravensburg-Weingarten in der Doggenried­straße in Weingarten. Der Eintritt und Parken ist frei.

 ?? FOTO: HOCHSCHULE ?? Die Nacht der Informatik soll vielfältig­e Einblicke in den spannenden Bereich der Technik bieten.
FOTO: HOCHSCHULE Die Nacht der Informatik soll vielfältig­e Einblicke in den spannenden Bereich der Technik bieten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany