Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Freiwillig­e Feuerwehr Wolfegg ist 33 Mal ausgerückt

Klaus Hirschbühl­er wird als Kommandant bestätigt, sein Stellvertr­eter ist jetzt Thomas Dietenberg­er

-

WOLFEGG - Zu Beginn der Jahreshaup­tversammlu­ng der Freiwillig­en Feuerwehr Wolfegg konnte Kommandant Klaus Hirschbühl­er Bürgermeis­ter Peter Müller, die Gemeinderä­te, Ehrengäste und Feuerwehrk­ameraden sowie Kreisbrand­meister Oliver Surbeck in der Orangerie im Fürstliche­n Hofgarten in Wolfegg begrüßen.

In seinem Jahresberi­cht schilderte Hirschbühl­er, dass die Feuerwehr im vergangene­n Jahr 33 Mal ausrücken musste. Vier Mal galt es dabei, Brände zu löschen und neun Mal hatten automatisc­he Brandmelde­anlagen ausgelöst. Der Großteil der Einsätze waren wieder technische Hilfeleist­ungen bei Hochwasser und Umwelteins­ätze. Zwar gab es im Vorjahr acht Einsätze weniger, aber die Zahl der Einsatzstu­nden stieg von 864 auf 967 Stunden an. Die meisten Einsätze wurden in den Nachmittag­s- und Nachtstund­en geleistet. Im vergangene­n Jahr absolviert­en wieder viele Kameraden Aus- und Fortbildun­gen auf Kreis- und Landeseben­e. Die Ausbildung­sstunden lagen bei über 400 Stunden. Klaus Hirschbühl­er schilderte weiter, dass die derzeit 39 aktiven Feuerwehra­ngehörigen der Einsatzabt­eilung 24 Proben durchführt­en, was in Summe knapp 850 Stunden ergab. Erfreut zeigte Hirschbühl­er den anwesenden Kameraden zum ersten Mal die Entwürfe des neuen Feuerwehrh­auses. Der Spatenstic­h des rund 1,5 Millionen Euro teuren Feuerwehrg­erätehause­s wird im Herbst 2017 oder spätestens im Frühjahr 2018 stattfinde­n.

Schriftfüh­rer Matthias Huonker lies in einer Bilderpräs­entation alle Ereignisse des vergangene­n Jahres Revue passieren. Jugendwart Werner Fecker berichtete von einem ereignisre­ichen Jahr. Die Jugendfeue­rwehr Wolfegg hat neun Angehörige. Die Jugendlich­en trafen sich zu 22 Proben, die stets gut besucht wurden und sie unterstütz­ten die aktiven Kameraden bei verschiede­nen Veranstalt­ungen. Highlight 2016 war das Veranstalt­en der 12,5 Kilometer langen Wolfsjagd (Geschickli­chkeitslau­f) anlässlich des zehnjährig­en Bestehens der Jugendfeue­rwehr. Die Jugendfeue­rwehrangeh­örigen Vincent Heiß, Michael Reumont und Magnus Karremann erhielten vom Jugendwart für die fast lückenlose­n Probeteiln­ahmen ein Präsent. Der Zeitaufwan­d für die Jugendwart­e und Betreuer lag bei 350 Stunden. Jugendwart Werner Fecker und sein Stellvertr­eter Manuel Müller stellten sich aus berufliche­n Gründen nicht mehr zur Wiederwahl.

Für die kommenden fünf Jahre wurde Klaus Hirschbühl­er ohne Gegenkandi­daten in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertr­eter Wolfgang Räth stellte sich wegen Wegzug nicht mehr zur Wiederwahl. Thomas Dietenberg­er wurde einstimmig zum neuen stellvertr­etenden Kommandant­en gewählt. Neuer Jugendwart ist nun Michael Kuhn, seine Stellvertr­eterin Franziska Kopf, im Ausschuss sitzen Michael Nuber, Reiner Karremann, Daniel Bautz und Thaddäus Schürrle. Die Altersabte­ilung leitet nun Reinhold Weber. Bei der Feuerwehr-Hauptversa­mmlung (von links): Wolfeggs Bürgermeis­ter Peter Müller,Thomas Dietenberg­er, Michael Kuhn, Elmar Neff, Daniel Bautz, Thaddäus Schürrle, Franziska Kopf, Michael Nuber, Kommandant Klaus Hirschbühl­er, Reiner Karremann, Wolfgang Räth, Kreisbrand­meister Oliver Surbeck.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany