Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

„Kommit“will Integratio­n erleichter­n

Mit der Kooperatio­n soll der Einstieg in die Berufswelt gelingen

-

RAVENSBURG (sz) - Assan Sawo aus Gambia, Joseph Chekwube Kika aus Nigeria oder Julio Cesar Bimi aus Kamerun, alle drei suchen dasselbe: eine Arbeit. Obwohl sie schon mehrere Jahre in Deutschlan­d leben, fehlt ihnen noch ein wichtiger Aspekt für eine gelungene Integratio­n: eine dauerhafte Beschäftig­ungsperspe­ktive. Der Wille ist da, aber mehr als Helferjobs waren bisher nicht drin.

Damit sich das ändert, nehmen alle drei an einer Qualifizie­rungsmaßna­hme bei den Oberschwäb­ischen Werkstätte­n (OWB) teil. Gemeinsam mit acht weiteren Teilnehmer­n wollen sie in sechs Monaten die Teilqualif­izierung Lagerlogis­tik erwerben. Eine enge Verzahnung von Spracherwe­rb, Praktikum im Betrieb, Qualifizie­rung und anschließe­nder Ausbildung oder Beschäftig­ung ist ein erfolgreic­her Weg.

„Kommit“heißt dieses Kooperatio­nsmodell, mit dem eine nachhaltig­e Integratio­n gelingen soll. „Kommit ist ein Modell aus mehreren verschiede­nen Bausteinen. Am Anfang reichen schon wenige Bausteine für die ersten Schritte ins Berufslebe­n. Wer am Ende sogar alle Bausteine gesammelt hat, verfügt über eine abgeschlos­sene Berufsausb­ildung“, beschreibt Jutta Driesch die Vorteile von „Kommit“. Die Menschen können so Schritt für Schritt ins Berufslebe­n integriert werden, sagt die Chefin der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg.

OWB macht’s vor Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogis­tik dauert im Regelfall drei Jahre. OWB und IHK haben aus dem Inhalten des ersten Ausbildung­sjahres die Teilqualif­izierung Lagerlogis­tik geschaffen. Die Teilnehmer befinden sich derzeit im ersten von möglichen sechs Modulen. An zwei Schultagen in der Woche dreht sich alles um die Annahme, Lagerung, Verpackung und den Versand von Gütern, um Arbeitssic­herheit, Umweltschu­tz und den Umgang mit den Arbeitsger­äten. Hinzu kommt ein intensiver Deutschkur­s. Die restlichen drei Wochentage wenden die Teilnehmer das erlernte Wissen im Betrieb an. Am Ende des ersten Ausbildung­sbausteins erhalten die Teilnehmer eine Bescheinig­ung der IHK über die Teilqualif­ikation. Darüber hinaus haben sie die Möglichkei­t, einen Gabelstapl­erschein zu machen. „Unsere Mitgliedsu­nternehmen brauchen zuverlässi­ge Logistikmi­tarbeiter. In diesem Bereich gibt es aussichtsr­eiche Ausbildung­s- und in der Folge Beschäftig­ungsmöglic­hkeiten“, sagt Markus Brunnbauer, Leiter des Geschäftsb­ereichs Ausbildung der IHK Bodensee-Oberschwab­en, die Zukunftsch­ancen.

Eine Aussicht auf Arbeit Noch bis Ende Mai dauert die Qualifizie­rung der elf Teilnehmer. Gut die Hälfte von ihnen hat Aussicht auf eine Weiterbesc­häftigung im Betrieb. „Je nach Leistungsv­ermögen kann dann mit den weiteren Modulen darauf aufgebaut werden“, erklärt Bernd Heggenberg­er von den OWB. „Kommit“bietet Assan, Joseph und Julio Cesar eine echte Aussicht auf Arbeit, denn die Schattense­iten haben sie auch schon kennengele­rnt: Arbeitslos wollen sie nicht sein.

„Kommit“ist ein Weg zur Integratio­n, wie ihn die Bundesvere­inigung der Deutschen Arbeitgebe­rverbände (BDA), der Deutsche Gewerkscha­ftsbund (DGB), die Bundesagen­tur für Arbeit (BA) und das Bundesamt für Migration und Flüchtling­e (BAMF) empfehlen. Je nach Vorkenntni­ssen und Leistungsv­ermögen können geflüchtet­e Menschen einzelne Qualifikat­ions-Bausteine erlangen, um die Chancen auf einen nachhaltig­en (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleb­en zu verbessern. Informatio­nen zu „Kommit“für interessie­rte Arbeitgebe­r unter 0800 4 5555 20.

 ??  ?? Assan Sawo (links), Joseph Chekwube Kika (Mitte) und Julio Cesar Bimi nehmen bei „Kommit“teil.
Assan Sawo (links), Joseph Chekwube Kika (Mitte) und Julio Cesar Bimi nehmen bei „Kommit“teil.
 ?? FOTOS: PRIVAT ?? ANZEIGE
FOTOS: PRIVAT ANZEIGE
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany