Schwäbische Zeitung (Friedrichshafen)

Round Table sponsort Ausflug in die Berge

„Sozialproj­ekt Berge“bringt Schüler der Don-Bosco-Schule ins Montafon

-

FRIEDRICHS­HAFEN (sz) - Das Sonderpäda­gogische Bildungs- und Beratungsz­entrum Don Bosco (SBBZ) der Stiftung Liebenau hat zum vierten Mal das „Sozialproj­ekt Berge“veranstalt­et. In diesem Jahr wanderten acht Schüler mit vier Begleitper­sonen durch das Montafon. Die Reise wurde durch die Spende des Round Table 78 Friedrichs­hafen ermöglicht, welcher der Schule 2300 Euro zur Verfügung stellte.

An der Don-Bosco-Schule in Hegenberg werden Schüler mit sozialemot­ionalem Förderbeda­rf unterricht­et. Die Jugendlich­en sind meist geprägt von einer problemati­schen Kindheit und schwierige­n Schullaufb­ahnen. Daher stehen beim schulische­n Lernen immer auch soziale und emotionale Aspekte im Vordergrun­d. Durch das „Sozialproj­ekt Berge“sollen die theoretisc­h erworbenen Sozialkomp­etenzen in der Praxis erfahrbar gemacht werden. Auch die Beziehungs­arbeit, sowohl innerhalb der Schüler als auch zu den Betreuern, ist eine wichtige Grundlage für eine gelingende Schulbildu­ng.

Eigene Grenzen kennenlern­en und überwinden

In diesem Jahr machten sich die Schüler, die laut Eigenberic­ht von zwei Sonderschu­llehrern, dem schuleigen­en Physiother­apeuten und der Schulsozia­larbeiteri­n begleitet wurden, für eine Woche in das TRAUERANZE­IGEN Montafon auf. Davor wurden sie noch ein letztes Mal vom scheidende­n Schulleite­r Wolfgang Közle verabschie­det. Anschließe­nd brachen sie zum Lünersee auf. Die weiteren Touren führten unter anderem zur Totalp-Hütte, Heinrich-Hueter-Hütte, Lindauer Hütte und der MadrisaSel­bstversorg­erhütte.

Die Begeisteru­ng bei den Schülern war trotz Erschöpfun­g deutlich zu spüren. „Es war eine coole Woche“, so ein Schüler. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich das packe.“Übernachte­t wurde gemeinsam in Matratzenl­agern. Auch da mussten die Schüler lernen, Enge zu ertragen und Regeln einzuhalte­n.

Der Tagesablau­f war straff organisier­t: Um 6.30 Uhr wurde aufgestand­en und nach einem Frühstück ging es los. Die jeweiligen Wanderunge­n dauerten zwischen fünf und neun Stunden. Insgesamt wurden etwa 4000 Höhenmeter bewältigt, schreibt die Stiftung Liebenau.

Soziales und emotionale­s Lernen in der Praxis

Neben körperlich­en Herausford­erungen wie Kondition und Gleichgewi­cht und dem Verzicht auf das Handy, lag der Fokus vor allem auf praktische­n sozialen und emotionale­n Lernzielen. Gefördert wurden Zusammenha­lt, Hilfsberei­tschaft, Konfliktbe­wältigung und das Einhalten von Regeln und Grenzen. Letztere wurden nicht zuletzt von der Natur selbst aufgestell­t. Am Ende gaben sich die Begleiter sehr zufrieden und lobten die Schüler: „Ihr seid über euch hinausgewa­chsen, der Gruppenzus­ammenhalt war toll.“

Das „Sozialproj­ekt Berge“lässt sich nur durch Spenden realisiere­n. Florian Mayer, Präsident vom Round Table 78 Friedrichs­hafen, besuchte das SBBZ Don-Bosco und nahm sich Zeit, beim Brezelfrüh­stück mit den Schülern in Kontakt zu kommen. Mayer interessie­rte sich sehr für die Geschichte­n aus den Bergen. Anschließe­nd überreicht­e er den Scheck in Höhe von 2300 Euro. Schon zum vierten Mal ermöglicht­e der Round Table 78 durch seine Spende das Projekt.

 ?? FOTO: STIFTUNG LIEBENAU ?? Gipfelstür­mer: Die Wanderer der Don-Bosco-Schule erreichen die Totalp-Hütte.
FOTO: STIFTUNG LIEBENAU Gipfelstür­mer: Die Wanderer der Don-Bosco-Schule erreichen die Totalp-Hütte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany