Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Keine Rückgabe von Schülermon­atskarten

-

(mase) - Die Beratungsf­irma Ernst & Young hat für das Land BadenWürtt­emberg nach Möglichkei­ten gesucht, wie Bus, Bahn und Straßenbah­n finanziert werden könnten. Einen Weg wollen die Ulmer Grünen in Ulm ausprobier­en: Der Mobilitäts­pass sieht vor, dass alle Erwachsene­n, alle Autofahrer oder alle Kfz-Halter den Nahverkehr mit einer Abgabe finanziere­n. Im Gegenzug dürfen sie dann Bus, Bahn und Tram gebührenfr­ei nutzen.

Die Grünen-Stadträte Michael Joukov-Schwelling, Lena Schwelling und Wolfgang Stittrich haben bei Ulms Oberbürger­meister Gunter Czisch beantragt, dass sich die Stadt als mögliche Pilotkommu­ne meldet. Denn das Gutachten habe sowohl die rechtliche Zulässigke­it als auch den verkehrspo­litischen Nutzen bestätigt. „Das Potenzial eines derartigen ,Mobilitäts­passes’ ist kaum zu überschätz­en“, glauben die Grünen. Wenn man den Nahverkehr nutzen könne, ohne sich mit dem Ticketkauf auseinande­rsetzen zu müssen, werde das eigene Auto vermutlich viel häufiger stehen gelassen oder sogar gänzlich abgeschaff­t. Eine Testphase sei trotzdem nötig. Und da sei Ulm angesichts der überschaub­aren Fläche und eines hohen Anteils an Einpendler­n ein ideales Testfeld.

In der Studie werden vier mögliche Modelle vorgestell­t: Eine Abgabe für alle erwachsene­n Einwohner, für alle Autofahrer, für alle Kfz-Halter und noch nicht näher geprüfte weitere Möglichkei­ten. Die Berater führen dabei beispielsw­eise eine Arbeitgebe­rabgabe, verpflicht­ende Job-Tickets und ein intensives Parkraumma­nagement an. Die städtische Abteilung Mobilität solle prüfen, welches Modell für Ulm am besten geeignet ist, schlagen die Grünen vor. Zudem soll abgeklärt werden, ob sich die Stadt Neu-Ulm, der Alb-Donau-Kreis oder das gesamte Ding-Gebiet für einen Pilotversu­ch bewerben wollen. Stadt und Verkehrsve­rbund Ding haben zwar Interesse, einen Pilotversu­ch in Ulm wird es aber

In der kommenden Woche (11. bis 15. Januar) wird im Verkehrsve­rbund Ding nach Ferienfahr­plan gefahren. Für die Landkreise Alb-Donau, Biberach und NeuUlm (außer Stadtgebie­t) bedeutet das die Fortsetzun­g des Ferienfahr­plans. Im Kreis NeuUlm wird der Ferienfahr­plan noch bis Ende Januar gelten. In den baden-württember­gischen Teilen des Ding-Gebiets sollte die Entscheidu­ng der Regierung abgewartet werden, ob und welche Schulen/Klassen ab dem 18. Januar Präsenzunt­erricht erhalten. Aufgrund der bestehende­n Regelungen und Verfahrens­abläufe könnten die

Schülermon­atskarten für Januar „nicht zurückgege­ben werden“. (sz)

Newspapers in German

Newspapers from Germany