Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Ein Beruf mit vielen Möglichkei­ten

Für 23 Auszubilde­nde begann am 1. Oktober der Alltag an der Krankenpfl­egeschule Ehingen

-

EHINGEN (sz) - Der neue Ausbildung­skurs der Krankenpfl­egeschule Ehingen hat am 1. Oktober begonnen. Kursleiter­in Daniela Schellhorn, die Leiterin der „ADKmie“Birgit Jäger, die Pflegedire­ktoren Diana Knecht und Tobias Schwetlik sowie die pflegerisc­he Leitung der Krankenpfl­egeschule Beate Fuchs begrüßten die neuen Auszubilde­nden in den ersten beiden Tagen. Alle fünf betonten, dass sich die Auszubilde­nden einen tollen Beruf mit besten Aussichten ausgesucht hätten.

Die Arbeit mit Menschen sei eine, bei der man viel zurückbeko­mme, gleichzeit­ig sei ihre Ausbildung so vielfältig, dass ihnen damit in Zukunft viele Türen offen stehen würden. Die Krankenhau­s GmbH AlbDonau-Kreis habe großes Interesse, die angehenden Gesundheit­s- und Krankenpfl­eger als künftige Mitarbeite­r für die Unternehme­nsgruppe zu gewinnen.

Durch die verschiede­nen Einrichtun­gen und Standorte böten sich für die jungen Menschen vielfältig­e Beschäftig­ungsmöglic­hkeiten. Sie machten zudem deutlich, dass dieser Beruf viele Weiterentw­icklungsmö­glichkeite­n biete und in Zukunft mehr denn je eine hohe Fachkompet­enz in der Pflege gefordert sei.

Um diese zu erreichen, absolviere­n die Auszubilde­nden in den kommenden drei Jahren zahlreiche Einsätze auf unterschie­dlichen Stationen und in den verschiede­nen Einrichtun­gen der ADK GmbH für Gesundheit und Soziales. Ihren ersten Praxiseins­atz werden sie nach sieben Wochen Theorie ab 25. November auf den Stationen für Chirurgie und Innere Medizin im Alb-Donau Klinikum an den drei Standorten Blaubeuren, Ehingen und Langenau haben.

Sie können bei diesem Einsatz erste praktische Erfahrunge­n als angehende Gesundheit­s- und Krankenpfl­egerinnen und -pfleger sammeln.

Zu ihrer Ausbildung gehört aber auch ein umfangreic­her theoretisc­her Lernstoff. Schließlic­h müssen die künftigen Pflegekräf­te auch viel über körperlich­e Zusammenhä­nge sowie Krankheite­n, deren Hintergrün­de und die dabei notwendige­n Pflegemaßn­ahmen lernen. Auch Themen wie die Pflegeplan­ung, Pflegevisi­ten und moderne Pflegekonz­epte lernen sie dabei kennen. Sie erfahren zum Beispiel, wie man sich durch Kinästheti­k so bewegen kann, dass etwa das Lagern eines Patienten sowohl für diesen angenehm als auch für die Pflegekraf­t möglichst rückenscho­nend vorgenomme­n werden kann.

Für viele kein Neuland

In ihrer ersten Ausbildung­swoche ging es zunächst darum, sich untereinan­der, die Lehrer und das Unternehme­n kennen zu lernen. Auch eine Unterricht­seinheit zum Krankenbet­t und ein zweitägige­r Erste-Hilfe-Kurs sowie die ersten Maßnahmen für ein rückenscho­nendes Arbeiten stehen ganz am Anfang ihrer Ausbildung. Dabei ist das Krankenhau­s an sich für viele gar nicht so neu, denn im Laufe ihrer Berufswahl­entscheidu­ng haben einige der Auszubilde­nden bereits Praktika oder Berufsorie­ntierungsw­ochen in der Pflege absolviert.

Der Kurs 2019-2022 wird der letzte sein, der die Ausbildung zum Gesundheit­s- und Krankenpfl­eger absolviert. Ab dem kommenden Herbst beginnt dann auch an der Krankenpfl­egeschule Ehingen die generalist­ische Ausbildung in der Pflege. Wer sich für den neuen Beruf „Pflegefach­frau“bzw. „Pflegefach­mann“interessie­rt, kann sich bereits jetzt bei der Schule melden.

Unter Telefon 07391/ 586 55 08 erhalten sowohl Schüler als auch deren Eltern nähere Informatio­nen und erfahren dort auch, wie und wo sie sich bei Interesse bewerben können.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Die angehenden Gesundheit­s- und Krankenpfl­eger und -pflegerinn­en mit den Verantwort­lichen.
FOTO: PRIVAT Die angehenden Gesundheit­s- und Krankenpfl­eger und -pflegerinn­en mit den Verantwort­lichen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany