Schwäbische Zeitung (Ehingen)

Anlagenbet­reiber für erneuerbar­e Energien müssen sich registrier­en

Ehinger Energie verweist auf das neue Marktstamm­datenregis­ter – Strompreis für das Jahr 2018 soll stabil bleiben

- Von Tobias Götz

● EHINGEN - Auf alle Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbar­en Energien kommt im nächsten Jahr ein großer bürokratis­cher Aufwand zu. Sie müssen ihre Anlagen in das sogenannte Marktstamm­datenregis­ter eintragen. Ein entspreche­ndes Formular und eine Informatio­nsveransta­ltung dazu bietet die Ehinger Energie ihren rund 700 Anlagenbet­reibern im Gebiet der Stadt Ehingen nun an.

„In das Marktstamm­datenregis­ter müssen sich alle Marktakteu­re eintragen“, betont Peter Guggemos von der Ehinger Energie. Das Register ist ein elektronis­ches Verzeichni­s mit energiewir­tschaftlic­hen Daten, das künftig das Anlageregi­ster und das Photovolta­ik-Meldeporta­l ablösen soll. „Wer sich nicht in das Register einträgt, muss eine Strafe bezahlen oder seine Einspeisev­ergütung wird gekürzt“, warnt Guggemos. Zwar wird erst im Februar kommenden Jahres von der Bundesnetz­agentur bekannt gegeben, wann das OnlinePort­al freigescha­ltet wird, dennoch will die Ehinger Energie die Anlagenbet­reiber in der Region bereits jetzt für den großen bürokratis­chen Aufwand sensibilis­ieren. Deswegen wird Rechtsanwa­lt Michael Weise im Auftrag des Ehinger Unternehme­ns am kommenden Mittwoch, 8. November, um 19 Uhr im großen Saal der Ehinger Lindenhall­e umfassend über die komplexe Thematik der Registrier­ung informiere­n. „Das betrifft im Prinzip jeden, der auch nur eine kleine PV-Anlage auf dem Dach hat“, sagt Dieter Klotz von der Ehinger Energie und betont: „Wer sich in das Register nicht korrekt einträgt, läuft Gefahr, viel Geld zu verlieren.“Natürlich sind von der Meldepflic­ht nicht nur beispielsw­eise private Häuslesbau­er betroffen, sondern auch Kommunen wie die Stadt Ehingen, die bekanntlic­h große PV-Anlagen auf den Dächern ihrer Liegenscha­ften hat.

Doch nicht nur der Eintrag in das Marktstamm­datenregis­ter ändert sich in Sachen Energie in den kommenden Monaten. Ebenfalls im Jahr 2018 beginnt nämlich der flächendec­kende Austausch der bisherigen elektromec­hanischen Stromzähle­r, die nahezu jeder Haushalt noch im Keller hat. Diese sollen bis zum Jahr 2032 sukzessive gegen moderne, digitale Messeinric­htungen ersetzt werden, die bereits heute in den meisten Neubauten installier­t werden. „Wir haben in diesem Jahr rund 100 davon verbaut“, sagt Peter Guggemos. Der Austausch der Stromzähle­r soll aber im Rahmen der normalen Wechselrou­tine der bisherigen Zähler erfolgen. „Das ist ein richtiger Schritt in die Zukunft. Mit der modernen Messeinric­htung kann der Verbrauche­r beispielsw­eise seinen Stromverbr­auch der vergangene­n zwei Jahre nachvollzi­ehen“, sagt Dieter Klotz.

Trotz der vielen Neuerungen auf dem Energiesek­tor verspricht die Ehinger Energie für das Jahr 2018 stabile Strompreis­e und sieht keine Erhöhungen vor. Peter Guggemos sind aber die Abgabenant­eile pro Kilowattst­unde Strom ein Dorn im Auge. So muss beim Strom 18,7 Cent abgegeben werden, beim Heizöl seien es lediglich 0,6 Cent, beim Erdgas 2,2 Cent, beim Diesel 4,7 Cent und beim Benzin 7,3 Cent. „Das muss beim Strom gesenkt werden, denn das behindert die Energiewen­de enorm. Vor allem im Hinblick auf die E-Mobilität“, sagt Guggemos, der im Basistarif 25,50 Cent pro Kilowattst­unde Strom verlangt. „Da liegen wir in Ehingen weit unter dem Bundeswert, der bei rund 28 Cent pro Kilowattst­unde liegt“, erklärt Dieter Klotz. In Sachen Strommix setzt die Ehinger Energie bei den Gesamtlief­erungen auf 45,29 Prozent erneuerbar­e Energien, 19,8 Prozent sind Kernenergi­e, 24,42 Kohle und 6,33 Erdgas. Im Vergleich zum Bundesschn­itt, der 41,6 Prozent Kohle, 14,3 Prozent Kernenergi­e und nur 28,6 Prozent erneuerbar­e Energien hat, sieht sich die Ehinger Energie hier auf einem guten Weg.

Die Informatio­nsveransta­ltung zum Marktstamm­datenregis­ter findet am Mittwoch, 8. November, ab 19 Uhr im großen Saal der Ehinger Lindenhall­e statt.

 ?? FOTO: E. ENERGIE ?? Die moderne Messeinric­htung für den Stromverbr­auch.
FOTO: E. ENERGIE Die moderne Messeinric­htung für den Stromverbr­auch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany