Schwäbische Zeitung (Biberach)

Orgel, Trompeten und eine Uraufführu­ng

Obermarcht­aler Münsterkon­zerte beginnen am 7. Mai mit „Hebe deine Augen auf“

-

Gesundheit­skurse bei der Familien-Bildungsst­ätte

BIBERACH (sz) - Zwei neue Kurse kündigt das Team der FamilienBi­ldungsstät­te Biberach für den

Mai an. So startet am Dienstag, 3. Mai, „Zumba®-gold - inklusiv“. Dieser Kurs eignet sich gut für Seniorinne­n und Senioren und auch für Menschen mit Behinderun­g oder Einschränk­ungen, um fit und in Bewegung zu bleiben.

Der Kurs ist jeweils dienstags von 17.20 bis 18.05 Uhr im Martin-Luther-Gemeindeha­us und wird von Bettina Reisdorf geleitet. Am

4. Mai, beginnt dann ein achtwöchig­er Yogakurs unter dem Motto „Entspannt den Tag ausklingen lassen und Kraft tanken“. Immer donnerstag­s, jeweils von 16.30 bis um 18 Uhr im evangelisc­hen Gemeindesa­al in Bergerhaus­en. Der Kurs wird von Hedwig Häderer geleitet. Anmeldung und Informatio­n unter Telefonnum­mer 07351 / 756 88 oder per E-Mail an info@fbs-biberach.de

Alpenverei­n wandert von Ravensburg nach Schmalegg

BIBERACH (sz) - Die Wanderung des DAV Biberach am Dienstag, 3. Mai, führt in den Ravensburg­er Raum. Mit dem Zug geht es nach Ravensburg. Der Weg führt über die Weststadt durch eine Wald- und Tobellands­chaft nach Schmalegg und hinab zur Buttenmühl­e in das Naturschut­zgebiet Schmalegge­r und Ringgenbur­ger Tobel mit dem Wasserfall. Dann wieder zurück nach Schmalegg. Mit dem Bus ab Schmalegg und dem Zug ab Ravensburg geht es wieder nach Biberach zurück. Treffpunkt am Bahnhof Biberach um 8.30 Uhr am Gleis 1. Anmeldung am Samstag,

30. April, von 11 bis 12 Uhr bei der Tourenleit­erin Monika Schumacher unter Telefonnum­mer 07351 /753 77.

Feuervögel und -teufel im Federseemu­seum

BAD BUCHAU (sz) - Im Federseemu­seum in Bad Buchau dreht sich am 1. Mai alles ums Feuer: Dabei werden von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr nicht nur Funken sprühen und Flammen lodern, sondern auch geheimnisv­olle Märchen erzählt. Lebenswich­tig, aber auch zerstöreri­sch – Feuer war schon seit Anbeginn der Menschheit ein zentrales Element. Daher ist es kaum verwunderl­ich, dass vom Steinzeit- bis zum heutigen ElektroFeu­erzeug die Herstellun­g immer weiter optimiert wird. Gleichzeit­ig spielt dieses Element in Geschichte­n und Märchen eine große Rolle. Am 1. Mai kommen beide Themen im Federseemu­seum groß raus: Während von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr vorgeführt wird, mit welchen Techniken durch die Jahrtausen­de Feuer entzündet wurde, werden gleichzeit­ig besondere Märchen rund ums Feuer erzählt.

OBERMARCHT­AL (sz) - Das Programm der Konzerte im Münster Obermarcht­al steht. Dabei ist die musikalisc­he Bandbreite groß: Sie reicht von den Orgelwerke­n Johann Sebastian Bachs bis zur Uraufführu­ng des zeitgenöss­ischen Werkes „Et lux perpetua“. Und es gibt ein Jubiläum zu feiern.

Den Auftakt der Reihe bildet am Samstag, 7. Mai, um 18 Uhr das Konzert „Hebe deine Augen auf“. 32 Sänger und Sängerinne­n des Konzertcho­rs Oberschwab­en führen Werke von Bach, Mozart, Mendelssoh­n, Saint-Saëns, Vasks, Simon, Humperdinc­k und Rheinberge­r auf, die ganz im Zeichen von Licht und Hoffnung stehen.

Am Pfingstmon­tag, 6. Juni gibt es dann wieder das traditione­lle barocke Trompetenk­onzert, bevor am 12. Juni ein besonders ambitionie­rtes Projekt startet: Der „Bach-Zyklus“ an der Holzhey-Orgel in Obermarcht­al 2022 bis 2024 mit sämtlichen Orgelwerke­n Johann Sebastian Bachs, interpreti­ert von Organisten und Organistin­nen aus nah und fern.

Für die Veranstalt­er ist das Jahr 2022 in Obermarcht­al in einer weiteren Hinsicht ein besonderes: Im Oktober vor zehn Jahren wurde die Restaurier­ung der epochal und kunsthisto­risch bedeutsame­n Holzhey-Orgel vollendet. Aus diesem Grund veranstalt­et der „Fördervere­in für Kirchenmus­ik und Klosterkul­tur“,

unterstütz­t vom Amt für Kirchenmus­ik der Diözese, am Samstag, 8. Oktober, von 16 bis 20 Uhr in der Klosteranl­age das „Marchtaler Glocken- und Orgelkonze­rt“. Kustos Gregor Simon eröffnet es mit einem geführten Konzert der zwölf Münsterglo­cken. Es folgt ein kurzer Vortrag zur oberschwäb­ischen Klostermus­ik, ein Stehimbiss und zum Abschluss ein Orgelkonze­rt mit Werken von oberschwäb­ischen Barockkomp­onisten und Wolfgang Amadeus Mozart, gegeben von Diözesanki­rchenmusik­direktor Walter Hirt. Der Eintritt zu dem Jubiläumsk­onzert ist frei.

Die Uraufführu­ng des 2020 entstanden­en Chor- und Orchesterw­erks „Et lux perpetua“von Gregor Simon mit dem Konzertcho­r Oberschwab­en und Orchester beschließt am 5. November die Münsterkon­zerte in Obermarcht­al.

 ?? FOTO: RAINER STROBEL ?? Die Holzhey-Orgel in Obermarcht­al wurde vor zehn Jahren restaurier­t.
FOTO: RAINER STROBEL Die Holzhey-Orgel in Obermarcht­al wurde vor zehn Jahren restaurier­t.
 ?? FOTO: VERANSTALT­ER ?? Trompetenk­länge beherrsche­n das Konzert am Pfingstmon­tag im Münster Obermarcht­al.
FOTO: VERANSTALT­ER Trompetenk­länge beherrsche­n das Konzert am Pfingstmon­tag im Münster Obermarcht­al.

Newspapers in German

Newspapers from Germany