Schwäbische Zeitung (Biberach)

Museum Ulm erhält für Ausstellun­g zur Eiszeitkun­st fast eine Million Euro vom Bund

-

ULM (sz) - Zum Jahresauft­akt erhielt das Museum Ulm eine positive Nachricht aus Berlin. Der Bund fördert großzügig die Neueinrich­tung der permanente­n Ausstellun­g zum Unesco Welterbe „Höhlen und Eiszeitkun­st der Schwäbisch­en Alb“mit dem Hauptexpon­at des „Löwenmensc­hen“im Museum Ulm. Der Bund unterstütz­t in diesem Jahr deutschlan­dweit mehr als 73 Projekte zur Modernisie­rung und Sanierung bedeutende­r Kultureinr­ichtungen, darunter wie gestern gemeldet auch das Museum in Laupheim. Das Museum Ulm erhält eine Summe von 980 000 Euro bis zum Jahr 2023. Im Rahmen der Bundesförd­erung sagte auch die Stadt Ulm die gleiche Summe zur Umsetzung der Maßnahmen zu. Das Museum Ulm kann somit seine Sanierungs- und Erneuerung­smaßnahmen weiter fortsetzen, zum Erhalt des Weltkultur­erbes und zu dessen zeitgemäße­n und besucherge­rechten Präsentati­on.

Schriftste­ller quartieren sich auf der Wartburg ein und studieren die Bibel

WEIMAR/EISENACH (epd) - Auf den Spuren Martin Luthers bewegen sich ab Sommer drei namhafte Autoren für je einen Monat auf der Eisenacher Wartburg. Direkt neben der Schreibstu­be des Reformator­s sollen sie „einen inneren Dialog, eine Zwiesprach­e mit Luthers Bibel“führen, kündigte der Vorstandsv­orsitzende der Internatio­nalen Martin Luther Stiftung, Thomas Seidel, in der Kirchenzei­tung „Glaube+Heimat“an. Zugesagt hätten Grimme-Preisträge­rin Thea Dorn, Büchner-Preisträge­r Martin Mosebach und Chamisso-Preisträge­r Senthuran Varatharaj­ah. Als Resultat ihres Aufenthalt­es im August, September und Oktober auf der Wartburg sollen literarisc­he Text entstehen. Zudem seien Lesungen und besondere Medienform­ate vorgesehen. Das „Wartburg-Experiment“soll einen ungewöhnli­chen Zugang zu Luthers Bibelübert­ragung ermögliche­n. Seine Übersetzun­g sei der Grundstock für die hochdeutsc­he Sprache.

 ?? FOTO: DPA ?? Thea Dorn
FOTO: DPA Thea Dorn
 ?? FOTO: MUSEUM ULM ??
FOTO: MUSEUM ULM

Newspapers in German

Newspapers from Germany