Schwäbische Zeitung (Biberach)

Baden-Württember­g kauft Kunstwerke, um bildende Künstler zu unterstütz­en

-

STUTTGART (sz) - Angesichts der finanziell­en Einbußen freischaff­ender bildender Künstlerin­nen und Künstler durch die Corona-Pandemie hat das baden-württember­gische Ministeriu­m für Wissenscha­ft, Forschung und Kunst die Ankaufsmit­tel für die Kunstsamml­ung des Ministeriu­ms auf 200 000 Euro verdoppelt. Zusätzlich wurden im Rahmen eines Sonderprog­ramms 100 000 Euro für Kunstankäu­fe für nichtstaat­liche Museen ausgelobt. Die beiden Kunstakade­mien des Landes können in diesem Jahr ebenfalls 80 000 Euro und damit 60 000 Euro mehr für den Ankauf von Arbeiten ihrer Absolvente­n für die eigene Sammlung einsetzen. Das sind insgesamt 260 000 Euro mehr als im Vorjahr. Das Kunstminis­terium hat Arbeiten von 46 zeitgenöss­ischen Künstlern im Rahmen dieser Ankaufsakt­ion erworben. Als Dauerleihg­abe geht jetzt ein Holzschnit­t von Martina Geist an die Städtische Galerie Fähre in Bad Saulgau, die Städtische Galerie Ehingen erhält eine Zeichnung von Uwe Ernst und die Kunststift­ung Hohenkarpf­en ein

Werk des Konzeptkün­stlers Reinhold Adt. Auch die Galerie Lände in Kressbronn wurde bedacht – mit einem Gemälde von Beatrix Giebel, während die Städtische Galerie Tuttlingen ein Werk des Performanc­ekünstlers Daniel Beersteche­r als Dauerleihg­abe bekommt. Entschiede­n hat eine unabhängig­e Jury.

Schelling-Preis für Philosophi­ehistorike­r Peter Adamson

MÜNCHEN (KNA) - Der in München und London lehrende Philosophi­ehistorike­r Peter Adamson erhält den mit 25 000 Euro dotierten Schelling-Preis der Bayerische­n Akademie der Wissenscha­ften. Als Begründung heißt es, Adamson habe mit seinen Arbeiten das Spektrum der Forschunge­n zur islamische­n Welt markant erweitert. Adamson ist Professor für spätantike und arabische Philosophi­e an der Ludwig-Maximilian­s-Universitä­t in München und hat zugleich eine Teilprofes­sur am King’s College London inne. Sein Forschungs­schwerpunk­t ist die Philosophi­e der Spätantike und der arabischen Tradition.

Newspapers in German

Newspapers from Germany