Schwäbische Zeitung (Biberach)

Karliczek fordert aus dem Konjunktur­paket zehn Millionen Euro für Forschung

-

BERLIN (AFP) - Bundesfors­chungsmini­sterin Anja Karliczek (CDU) geht mit konkreten Forderunge­n in die Beratungen über das geplante Konjunktur­paket.

Sie wolle rund zehn Milliarden Euro für ein „Aktivierun­gsprogramm“veranschla­gen, um „massiv in die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zu investiere­n“, sagte sie am Mittwoch in Berlin.

Als einen Schwerpunk­t des Programms nannte Karliczek die Technologi­e für die Erzeugung von „grünem Wasserstof­f“. Dabei wird mithsilfe von erneuerbar­er Energie in sogenannte­n Demonstrat­oren Wasserstof­f aus Wasser abgespalte­n. Sie wolle „Großdemons­tratoren zur Offshore-Erzeugung von grünem Wasserstof­f fördern“, sagte die Ministerin.

Milchbauer­n protestier­en mit Pulverwolk­e

KEMPTEN (dpa) - Mit einer mehrere Meter hohen Milchpulve­r-Wolke haben Milchbauer­n in Kempten gegen die Einlagerun­g ihrer Produkte protestier­t. Das mit einem Heugebläse in die Luft beförderte Pulver breitete sich so weit aus, dass die Polizei die Veranstalt­er nach einiger Zeit bat, die Aktion zu beenden, um die Sicht der Autofahrer auf der angrenzend­en Bundesstra­ße nicht zu sehr einzuschrä­nken.

Chemiebran­che erwartet schwierige­s Jahr

FRANKFURT (dpa) - Die deutsche Chemie- und Pharmaindu­strie erwartet nach einem robusten ersten Quartal ein schwierige­s Jahr. Angesichts der Corona-Krise rechnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) 2020 mit einem „deutlichen Produktion­s- und Umsatzrück­gang“. Eine genaue Prognose werde man nach dem zweiten Quartal veröffentl­ichen, teilte der Verband am Mittwoch mit.

Weiteres Geld soll ihrem Konzept zufolge in die europäisch­e Vernetzung der Forschung zum Thema Künstliche Intelligen­z fließen. Außerdem sollten die Anreize für Forschungs­investitio­nen durch den Mittelstan­d erhöht werden. Karliczek sprach davon, Ausgaben in diesem Bereich mit bis zu einer Million Euro pro Jahr steuerlich zu fördern. Bisher liegt die Grenze bei 500 000 Euro.

Außerdem will Karliczek die regionale Vernetzung von Fachhochsc­hulen mit Unternehme­n unterstütz­en und den Bereich der Gesundheit­sforschung fördern. Schließlic­h soll aus dem Programm auch noch Geld in die Modernisie­rung des Schulsyste­ms und den Ausbau der Ganztagsbe­treuung von Grundschül­ern fließen.

Otto rechnet coronabedi­ngt mit weniger Gewinn

HAMBURG (dpa) - Der Handelsund Dienstleis­tungskonze­rn Otto rechnet wegen der Corona-Krise mit Ertragsein­bußen. In dem Ende Februar abgelaufen­en Geschäftsj­ahr 2019/20 waren Umsatz und Gewinn noch kräftig gestiegen. Für das laufende Geschäftsj­ahr rechnet der Vorstandsc­hef Alexander Birken zwar mit weiterem Zuwachs beim Umsatz – aber mit einem rückläufig­en Gewinn. Das teilte der Traditions­konzern am Mittwoch in Hamburg mit.

 ?? FOTO: DPA ??
FOTO: DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany